Page 12 - Caridina Ausgabe 02/2019 - Zeit fürs Hobby
P. 12
X
Y
M
Z
Y
B
X
Y
M
C
X
C
B
Z
B
C
M
X
B
CMY
Z
B
C
M
C
Y
M
Y
B
M
Y
X
C
X
Z
B
Y
X
Z
M
Z
B
C
X
B
C
Y
B
C
M
C
M
Y
B
M
Y
X
CMY
B 40
B 80
Z
0
B 20
B
Y
X
Z
C
M
Y
X
Z
B
C
M
Z
M
Y
X
B
B
C
Y
X
C
M
C
M
Z
B
C
M
CMY
CMY
Z
B
Y
X
Z
X
Y
M C
M
C
C
M
X
Y
X
Y
Z
Y
2
−−−−−−−−−−−−−−− 3 −−−−−−−−−−−−−−−
−−−−−−−−−−−−−−− 1 −−−−−−−−−−−−−−−
16
−−−−−−−−−−−−−−− 17 −−−−−−−−−−−−−−−
4
GARNELE, KREBS & CO. X Z C Y M Z C 20 C 40 C 80 −−−−−−−−−−−−−−− 5 −−−−−−−−−−−−−−− Z C M B C M 6 Y X Z 0 −−−−−−−−−−−−−−− 7 −−−−−−−−−−−−−−− Z B C M 8 Y X Z CMY M 20 M 40 M 80 −−−−−−−−−−−−−−− 9 −−−−−−−−−−−−−−− Z Y X B C M 10 Y X Z 0 Y 20 Y 40 Y 80 −−−−−−−−−−−−−−− 11 −−−−−−−−−−−−−−− CMY CMY CMY CMY B C M 12 Y X Z CMY X 20 X 40 X 80 −−−−−−−−−−−−−−− 13 −−−−−−−−−−−−−−− CM CY MY CMY B C M 14 Y X Z 0 Z 20 Z 40 Z 80
Private Nachzucht
Helisoma cf. anceps kommt ursprünglich aus Nord-
amerika und findet ihre Verbreitung von Westkanada
nach Florida. Schon lange wird sie in unseren Aqua-
rien vermehrt und nach Farbe selektiert. Die blauen
Posthornschnecken werden bei Aquarium Dietzenbach
gehandelt und stammen aus der Zucht von Roland
Emmenlauer. Makellose Schnecken mit wunderschö-
nem Hausau�au. Ihre Lebenserwartung liegt bei
18 Monaten, ab 10 Litern und einer Temperatur von
10 bis 28 °C lassen sie sich problemlos in weichem bis
hartem Wasser halten und vermehren. Die zwittrig
angelegten Tiere sind robuste Resteverwerter. Möchte
man sie vermehren, müssen sie natürlich zugefüttert
werden. Sie fressen jegliche Art von Fischfutter, aber
auch Gemüse und Blattwerk.
Foto: Alexandra Behrendt Alexandra Behrendt
Landkrabbe
Geograpsus grayi
Wohl zum ersten Mal fand die mittelgroße Land-
krabbe Geograpsus grayi (H. Milne Edwards,
1853) ihren Weg in den deutschen Handel. Die
tagaktiven Krabben aus der Grapsidenfamilie
leben sehr terrestrisch, halten sich jedoch bis-
weilen auch an der Wasserkante auf. Sie zeigen
keinerlei Ambitionen, sich Bauten zu graben,
sondern halten sich bevorzugt unter Steinen,
Wurzeln oder anderen geeigneten Gegenstän-
den auf. Für die Paarhaltung kann ein an diesen
Aspekten orientiertes Terrarium mit Wasserteil
eingerichtet werden. Bei der Haltung sollte be-
rücksichtigt werden, dass diese Tiere sehr wehrig
sind und sich nicht scheuen zuzukneifen. Inner- Fotos: Oliver Mengedoht
artlich zeigen sie bisher keine Aggressionen. Im
Herkunftshabitat leben G. grayi als Jäger, die sich
von anderen Krabben und Aas ernähren. Ihre
Ernährung muss dieser karnivoren Präferenz
gerecht werden. Monika Rademacher
12
CAR2019-02_Inhalt_Buch.indb 12 09.04.2019 10:04:58
P55936-1 DBg.: 2 0091301001006 || $[PlateCode] $[ProcessCalCurve] || $[S
0091301001005 || $[PlateCode]
0091301001004 || $[PlateCode]
0091301001007 || $[PlateCode]
Test Wider KohlhammerDruck $[LinearizationCurve] ||
Magazin_Caridina_2019 Version: $[LayerName] Signa || Signa PDF_72dpi_ohne_Beschnitt
Black
Cyan
Yellow
55936_Caridina-2019 Magenta 12.04.2019 - 15:31:08