Page 13 - aquaristik Ausgabe 4/2019 - Zeit fürs Hobby
P. 13

Hintergrund: lillaby, Pixabay









               Feuerstreifen-Haibarbe‘Gold‘
               (Sahyadria denisonii)

                               t
               Sahyadria denisonii is e in Aquarienfisch mit vielen verschiedenen
                                        t
                                                   r
               deutschen Bezeichnungen. So is d ie Art unte d en Trivialnamen
               Denisonbarbe, Feuerstreifen-Haibarbe, Rotstreifen-Torpedobarbe,
                                 r
               Rotstrichbarbe oder ga R otstrich-Algenfresser bekannt. Letzte-
                r
                                          n
               re i st aufgrund der mangelhafte A lgenfresser-Eigenschaften
               unsinnig. Die ursprünglich aus Indien stammende Barbe is e in
                                                              t
               sehr attraktive S chwarmfisch für größer A quarien, denn sie
                           r
                                                 e
                      a
                 d
                                                 r
               wir e tw 1 5  c m  g roß. Heut g elangen vo a llem Nachzuchten
                                      e
               aus Indonesien zu uns, und dort wurde auch die hier vorgestellte
                                                       n
               goldene Zuchtform herausgezüchtet, die momenta n och etwas
               hochpreisiger als die Normalform ist.
               Regenbogen-Kaisertetra                                   Neonstreifen-
               (Nematobrycon lacortei)                                  Halbschnäbler

               Der farbschöne Kaisertetra (Nematobrycon palmeri i st    (Hemirhamphodon tengah)
                                                         )
                      y
                                 t
                                              .
               im Hobb s ehr belieb u nd verbreitet E s  e xistieren ei-  Dieser attraktive kleine Halbschnäbler wir n ur etwa sechs
                                                                                                        d
                                n
                 e
                                                r
               nig Z uchtformen vo d ieser Art, die vo a llem in Süd-   Zentimete g ro u nd stamm a us Lebensräumen vom
                                                                                    ß
                                                                                                t
                                                                                r
               ostasien sehr zahlreich vermehrt wird. Die Schwesterart  Schwarzwassertyp. Für eine erfolgreiche Pfleg i st weiches
                                                                                                            e
               Nematobrycon lacortei d ie als Regenbogen-Kaisertetra    und zumindes s chwach saures Wasser zu empfehlen. Wäh-
                                 ,
                                                                                   t
                       t
               bezeichne w ird, is e benfalls eine sehr hübsch gefärbte  rend alle anderen Angehörigen der Gattung lebendgebä-
                              t
                        v
               und attrakti g eformte Art. Sie gelang j edoch nur als
                                               t
               Wildfang aus Kolumbien zu uns. Während die Männchen
               vom N. palmeri blaue Augen besitzen, sind die Augen der
               männlichen N. lacortei leuchtend rot. Die etwa k leineren
                                                   s
               und weniger farbigen Weibchen haben hingegen bei bei-
               den Arten grünliche Augen. Die aus dem Einzugsgebiet
               des Río San Juan im westlichen Kolumbien stammende
               Art is e in Gruppenfisch (Haltung ab sechs Exemplare),
                   t
               der bis zu sieben Zentimete l ang wird.
                                     r
                                                                                                               ,
                                                                        rend sind, is d ies ein eierlegenden Halbschnäbler d er sei-
                                                                                 t
                                                                                                             s
                                                                        ne Eier an feinfiedrigen Pflanzen oder Wollmopp a nheftet.
                                                                        Hemirhamphodon-Arten besitzen ein stark oberständiges
                                                                                         e
                                                                        Maul und nehmen ihr N ahrung (vor allem Lebendfutter)
                                                                        fast ausschließlich vo d er Wasseroberfläche auf.
                                                                                         n
                                                                                       o
                                                                                     Ing S eidel (Jahrgang 1967) is e in bekannter
                                                                                                         t
                                                                                     Aquaristik-Autor g efragter Referent und inter-
                                                                                                ,
                                                                                     national renommierter Spezialis f ür Welse.
                                                                                                          t
                                                                                                    n
                                                                                     Er leb i n t  d er Nähe vo B erlin und arbeitet
                                                                                     für den Zierfischgroßhandel aqua-global.
                                                                                                                     13
   8   9   10   11   12   13   14   15   16   17   18