Page 37 - terraristik Ausgabe 2/2013
P. 37

 BUCHTIPP



            Begeisternde
            Bege
            Be        geisternde
            Be
                               is
                               is
                                      te
                                      te
                               is
                               is
                      ge
                      ge
                      ge
                               is
                      ge
                                                     de
                                                     de
                                             rn
                                                     de
                                                     de
                                                     de
                                             rn
                                      te
                                      te
                                      te
                                             rn
                                             rn
                                             rn
            Be
            Be
            Be
            Begeisternde
                                                  htbeinerbeiner
                                         Ac
                                         Achtbeiner
                                         Acht
                                         Ac
                                         Ac       ht      be       in     er
                                         Achtbeinerer
                                                                          er
                                                                   in
                                                                          er
                                                  ht
                                         Ac
                                                  ht
                                                          be
                                                          be
                                         Ac
                                                          be
                                                  ht
                                                                   in
                                                                   in
                Bereits in vierter Auflage erscheint
            „Vogelspinnen“ von Peter Klaas – wir werfen
                 einen Blick hinein.                   Von Harro Hieronimus
              Spinnen teilen die Menschheit in   Weberknechte. Dann geht es weiter       Peter Klaas, Vogelspinnen.
            zwei Lager: die einen sind fasziniert,  mit der Systematik der Vogelspinnen  142 Seiten, 180 Farbfotos,
                                                                                         10 Zeichnungen, Hardcover,
            die anderen abgeschreckt und ange-   selbst.                                 Format: 19,5 x 26,5 cm,
            ekelt. Aber selbst die erste Gruppe    Nach dieser etwas trockenen Ein-      4. Auflage, Verlag Eugen Ulmer,
                                                                                         Stuttgart 2013, 39,90 €.
            schreckt meist vor den Vogelspinnen  führung beginnt direkt die Praxis, näm-
            zurück, große, haarige Vertreter dieser  lich die eingehende Beschreibung des  gen Pflege im Terrarium (einschließlich
            Tiergruppe. Dafür sind die Freunde die-  Habitus einer Vogelspinne, was also  des Umgangs mit den Spinnen) und
            ser Achtbeiner oft umso begeisterter.  eine solche charakterisiert, angefan-  der Zucht. Im Kapitel Erwerb wird dann
              Dass die Gruppe der Vogelspinnen-  gen vom Vorderleib bis zur Behaarung.  auch mit dem Vorurteil aufgeräumt, Vo-
            freunde nicht gerade klein ist, zeigt al-  Es folgt die Beschreibung der Verbrei-  gelspinnenbisse könnten tödlich sein
            leine der Umstand, dass das hier vor-  tung und Lebensweise. Gerade die  – sehr wohl können sie aber unange-
            gestellte Buch inzwischen in vierter  Kenntnis der Letzteren ist wichtig für  nehm sein.
            Auflage erscheint. Das Buch beginnt  die erfolgreiche Haltung im Terrarium,  Etwa die Hälfte des Buchs ist der
            mit der Entwicklungsgeschichte der   denn es gibt unterschiedliche Lebens-  Vorstellung ausgesuchter Vogelspin-
            Vogelspinnen, also der Schilderung der  räume (Boden, Baum und unterir-  nenarten gewidmet, wobei meist ne-
            verwandtschaftlichen Beziehungen seit  disch), aber darüber hinaus viele Ge-  ben einzelnen Artbeschreibungen auch
            der Entstehung vor etwa 250 bis 300  meinsamkeiten. Abgeschlossen wird   Pflegehinweise für ganze Gattungen
            Millionen Jahren. In die weitere Ver-  dieses Kapitel mit einer Schilderung  oder Unterfamilien vorhanden sind,
            wandtschaft gehören so bekannte Ord-  der wichtigsten Erkrankungen und Pa-  kombiniert mit ausgezeichneten Fotos.
            nungen wie die Skorpione, Milben und  rasiten. Weiter geht es mit der richti-  Dadurch, dass nicht nur einzelne Arten
                                                                                     behandelt werden, weil die Pflege in-
                                                                                     nerhalb einer Unterfamilie oft ähnlich
                ei
            Ein W
                       de
            Ein Weibchen derr                                                        ist, kann eine sehr große Artenzahl
                 bc
                   hen
            Sokotra-Vogelspinne,
            Sokotra-Vogelspinne,
            Monocentropus
            Monocentropus                                                            (immerhin sind gut 900 Arten bislang
            balfouri.
            balfouri.                                                                beschrieben) abgedeckt werden. Alle
                                                                                     Beschreibungen enthalten Informatio-
                                                                                     nen zu Charakteristika und Verbreitung
                                                                                     sowie genaue Angaben zur Haltung
                                                                                     und oft auch Zucht. Den Abschluss bil-
                                                                                     den eine Artenliste aller bislang be-
                                                                                     schriebenen Arten, das Literaturver-
                                                                                     zeichnis und ein Glossar.
                                                                                        Jeder Vogelspinnenfreund sollte die-
                                                                                     ses Buch vor (!) der ersten Anschaf-
                                                                                     fung gründlich studieren, denn dann
             Foto: Timm Adam Foto: Timm Adam                                         wird die Haltung und vielleicht auch
                                                                                     Zucht mit großer Wahrscheinlichkeit
                                                                                     erfolgreich sein.
                                                                                                                      
                                                                                                    terraristik 2|2013 37
   32   33   34   35   36   37   38   39   40   41   42