Page 15 - terraristik Ausgabe 2/2013
P. 15

Erfolgreiche Pflege




                                         v o n K o rnnattern





           Von Thomas und Yvonne Klesius


           Die Kornnatter gilt als ideales Terrarientier und ist die Einstiegsart in die
           Schlangenhaltung. Gründe sind eine überschaubare Endgröße, sehr hübsche
           Farben und Musterungen, umgängliches Verhalten und neugierige Aktivität, be-
           vorzugt in den Abendstunden. Ihre Robustheit und Toleranz verzeiht sogar man-
           chen „Einsteigerfehler“.




              Bei artgerechter Pflege und Versorgung hat  ohr – wie alle Schlangen – taub ist und nur Er-
           man bis zu 30 Jahre Freude an dieser herrlichen  schütterungen wahrnimmt.
           Kletternatter und so findet man sie nicht nur bei
           Einsteigern, sondern auch bei erfahrenen Schlan-  Aussehen
           genbesitzern. Vor wenigen Jahren noch als „Mas-
           sentier“ angeboten, ist das Angebot ein wenig    Kornnattern haben eine durchschnittliche Län-
           überschaubarer geworden und es gibt eine große  ge von rund einem Meter (60 bis 150 Zentimeter)
           Anzahl an Farb- und Zeichnungsvarianten. Unser  und 25 bis 28 dunkel gerahmte rotbraune Sattel-
           Favorit ist die Farbform „Abbott Okeetee“, die wir  flecken auf dem Rücken, es gibt auch gestreifte
           seit vielen Jahren halten und erfolgreich vermeh-  und weitere herausgezüchtete Zeichnungsmuster.
           ren. Es sind im Prinzip besonders hübsche wild-  Wildfänge und wildfarbene Tiere werden oft größer
                                                                                                        „Abbott Okeetee“
           farbene Kornnattern, die herrlich anzuschauen  als Kunstzuchten, meist sind sie auch weniger  im Porträt: Die run-
           sind und viel Freude bereiten.                 krankheitsanfällig, wahrscheinlich aufgrund des  de Pupille und die
                                                                                                        vergrößerten Kopf-
                                                          größeren Genpools. Der Kopf ist natterntypisch nur  schuppen sind ty-
           Taxonomie                                      leicht abgesetzt, der Körper wirkt schlank und ele-  pisch für Nattern.
                                                          gant. Die Ränder der
              Der wissenschaftliche Name der Kornnatter ist  Bauchschuppen
           Pantherophis guttatus. Beschrieben wurde sie
           1766. Kornnattern gehören zur Familie der Nat-
           tern (Colubridae). Es gibt keine Unterarten, aber
           acht „Schwesterarten“. Sie gehört zu den Kletter-
           nattern (ehemals Gattung Elaphe) und kann dies
           eindrucksvoll demonstrieren, etwa beim mühelo-
           sen Erklettern eines Baumstamms, einer Mauer
           oder Felswand.
              Wie kam die Kornnatter zu ihrem Namen?
           Dazu gibt es zwei Erklärungen: Die Art lebt
           oft in Kornfeldern und Getreidesilos, wo sie
           ihre Lieblingsbeute – Nagetiere – gehäuft
           findet. Die zweite Theorie bezieht sich auf das
           schwarz-weiße Bauchmuster, das an Maiskolben-
           körner erinnert. Im Heimatland USA wird sie „Red
           Ratsnake“ genannt, doch hört sie selbst nicht auf
           diesen Namen, da sie durch ihr fehlendes Außen-




                                                                                                    terraristik 2|2013 15
   10   11   12   13   14   15   16   17   18   19   20