Page 7 - diy Fachmagazin Ausgabe 03/2022
P. 7
HANDEL Aktuell ... HANDEL Aktuell ... HANDEL
Tagesaktuelle News auf
www.diyonline.de
Händler sehen Zukunft in
Wie sollte die Bezahlung im stationären
kontaktloser Zahlung Ladengeschäft heute bzw. in 5 Jahren sein?
Bargeld ist aktuell das belieb- Barcode wird derzeit als rela-
Bargeld 87,1%
teste Zahlungsmittel im statio- tiv gering eingestuft, wird aber Kartenzahlung mit 78,03%
85,3%
nären Einzelhandel. Das ergibt nach Auffassung von knapp 60 PIN-Eingabe 71,30%
Kartenzahlung kontaktlos 84,9%
eine Händlerbefragung zum Prozent der Händler in den kom- 86,5%
Mit Smartphone per NFC 56,0%
Thema „Umgang mit Zahlungs- menden fünf Jahren an Bedeu- Mit Smartphone mit 48,4% 57,4%
systemen heute und in der Zu- tung gewinnen. Biometrische Scan (Barcode) 46,7% 62,3%
kunft“, die der Zahlungsexperte Verfahren werden mittelfristig Kartenzahlung mit Unterschrift 39,46%
Mit Wearables 28,0%
Payone unter 340 primär statio- von wenigen Händlern als kon- (z. B. Uhr, Ring, etc.) 37,7%
Mit Fingerprint 14,2%
nären Händlern in Deutschland kurrenzfähige Bezahlart gese- auf Kassensystem 27,8%
Mit Gesichtserkennung 6,2%
durchgeführt hat. Dabei nann- hen. Kryptowährungen werden auf Kassensystem 21,1%
ten 87 Prozent der Studienteil- von der Mehrzahl der Händler Kryptowährung(z. B. Bitcoin) 3,6%
9,0%
2,7%
nehmer diese Form der Zahlung. mit Skepsis bewertet und haben Sonstiges 2,2% heute in 5 Jahren
Allerdings übernimmt nach Ein- auch künftig nur für neun Pro-
Quelle: PAYONE
schätzung von 86,5 Prozent der zent der Händler Relevanz. Mehr
Befragten in fünf Jahren die kon- als 23 Prozent der Unternehmen die vom Kunden präferierte Zah- hin, weil Kunden nicht gewillt
taktlose Kartenzahlung die Füh- schätzen, dass zwischen ein und lungsart anbieten. Vier Prozent sind, alternativ auf vorgehaltene
rung. Die Bedeutung von Smart- zehn Prozent der Käufe nicht zu- der Befragten nehmen Kaufab- Bezahlarten auszuweichen.
phone-Zahlungen via NFC oder stande kommen, weil sie nicht brüche von über zehn Prozent
Geringe Ansteckungsgefahr in Baumärkten
In Baumärkten ist die Gefahr ei- nisation (MPI-DS) in Göttingen. sicher, solange zertifizierte Ge- sofortige Abschaffung von Zu-
ner Covid-19-Infektion ähnlich Die Studie ergab demnach, dass sichtsmasken getragen werden. gangsbeschränkungen zu unse-
wie im Freien, so das Ergebnis ei- selbst „wenn die Zahl der Kunden Es ist zu erwarten, dass diese Er- ren Märkten“, so Dr. Peter Wüst,
ner Studie von Prof. Eberhard Bo- innerhalb der typischen Kapazi- gebnisse auch auf andere große Hauptgeschäftsführer des Bran-
denschatz vom Max-Planck-Insti- tät für Baumärkte liegt, sind sol- Innenräume übertragbar sind.“ chenverbandes BHB.
tut für Dynamik und Selbstorga- che Einrichtungen für die Kunden „Die Ergebnisse sprechen für die
Umfrage prognostiziert massive Änderungen im Handel
Erste Einzelhändler bieten in an sieben Tagen in der Woche Kundenseite gehen davon aus, zent auf den Abschied von Schei-
Deutschland bereits komplett geöffnet sein werden. 69 Prozent dass digitale Verkaufsassisten- nen und Münzen im Geschäft ein.
digitale Einkaufserlebnisse. Bald der Händler und 51 Prozent der ten und -berater im stationären 50 Prozent geben an, schon jetzt
könnte dies Standard werden. Internetnutzer gehen davon aus, Handel bis zum Jahr 2030 weit Zahlungen mit Bargeld so oft wie
Das zeigen Befragungen unter dass Kassen schon bald aus den verbreitet sind und es kein Ver- möglich zu vermeiden.
500 Handelsunternehmen aus Läden verschwinden und das kaufspersonal mehr geben wird. 60 Prozent der Internetnutzer
dem Groß- und Einzelhandel und Bezahlen beim Verlassen eines An den vermehrten Einsatz von kaufen bewusst bei Einzelhänd-
mehr als 1.000 Internetnutzern Geschäfts automatisch ablau- Verkaufsrobotern, die die Kund- lern in ihrer Nähe ein, um ihnen in
ab 16 Jahren in Deutschland, die fen wird. 72 Prozent der Händler schaft durch den Laden führen, der Corona-Pandemie die Treue
im Auftrag des Digitalverbands und 69 Prozent der Verbraucher glauben 26 Prozent der Händler zu halten. 61 Prozent vermis-
Bitkom durchgeführt wurden. So gehen davon aus, dass 2030 und 29 Prozent der Internetnut- sen ein Online-Angebot der Ge-
vermuten 49 Prozent der Händler relevante Produktinformationen zer. 28 Prozent der Händler sa- schäfte in ihrer Region. 35 Pro-
und die Hälfte der Internetnutzer, direkt im Laden verfügbar sein gen, dass Bargeld im stationären zent stellen fest, dass sich das
dass im Jahr 2030 durch den werden. Handel künftig vielerorts nicht Online-Angebot seit Ausbruch
Einsatz digitaler Lösungen viele 31 Prozent der Befragten mehr angenommen wird. Bei den der Pandemie bereits deutlich
Geschäfte 24 Stunden am Tag auf Händler- und 33 Prozent auf Internetusern stellen sich 46 Pro- verbessert hat.
diy 3|2022 7
DIY2022-03_Buch.indb 7 02.03.2022 09:33:30