Page 3 - diy Fachmagazin Ausgabe 09/2021
P. 3

Kommentar







                      Grüne neue Welt







                      Man mag das böse C-Wort kaum aussprechen. So   Produkte, wenn Händler vollständige Transpa-
                      sehr, wie die Corona-Pandemie die vergangenen   renz zum sogenannten ökologischen Fußabdruck
                      eineinhalb Jahr dominiert hat, ist es angenehmer,   eines Produkts liefern. Der gestiegene Wunsch
                      sie in den Hintergrund zu rücken. Doch will man   nach Transparenz ist auch in der DIY- und Garten-
                      die aktuelle Marktsituation mit Blick auf das The-  branche zu spüren. So gaben beispielsweise in
                      ma Nachhaltigkeit betrachten, kommt man um   einer Studie von Konzept & Markt und dem Däh-
                      das Virus nicht herum. Denn bei all                    ne Verlag 55 Prozent der befragten
                      dem  Leid,  dass  es  mit  sich  brachte,              Baumarktkunden an, sie fühlten sich
                      gab es vielen Bereichen unseres täg-                   zum Thema Wohngesundheit nicht
                      lichen Lebens doch einen Schub und                     ausreichend informiert. Dabei sehen
                      veränderte die Art und Weise, wie wir                  sie vor allem die Hersteller (30 Pro-
                      das Jetzt und unsere Zukunft betrach-                  zent) sowie Baumärkte (29 Prozent)
                      ten. Neben der Digitalisierung, die mit                in der Pflicht, für Aufklärung zu sor-
                      am meisten von dem Wandel profitiert                   gen. Immer mehr Anbieter arbeiten
                      hat, gewann auch die Natur stark an                    daran, ihre Produkte und das eigene
                      Bedeutung. So zieht es beispielswei-                   Unternehmen noch nachhaltiger zu
                      se immer mehr Menschen aufs Land.                      machen. Ob es nun um Plastikver-
                      Das mag zum einen der vermehrten Möglichkeit   meidung und - recycling, Bauen mit nachwach-
                      zum Homeoffice geschuldet sein, zum anderen   senden Rohstoffen wie Holz oder die Nutzung
                      wirkt das Leben abseits der urbanen Zentren als   von ganz neuen Materialien geht – in den vergan-
                      Gegenpol zur lauten und schnelllebigen Stadt.   genen Jahren hat sich einiges getan. Dass diese
                      Das  eigene  Heim  dient als  Rückzugsort, in  dem   Anstrengungen sich lohnen, zeigt eine Untersu-
                      die Bewohner Erholung finden und Projekte in die   chung der Unternehmensberatung  McKinsey: 51
                      eigenen Hände nehmen können. Das wird umso   Prozent der Teilnehmer erklärten, sie seien aktuell
                      wichtiger in einer Zeit, in der vieles undurchsich-  bereit, grundsätzlich mehr für nachhaltige Produk-
                      tig scheint. Wer etwas selbst herstellt, weiß, was   te auszugeben als vor der Pandemie. Der Themen-
                      in dem Produkt enthalten ist und unter welchen   schwerpunkt „Öko- und Bioprodukte“ in diesem
                      Bedingungen es gefertigt wurde. Den gesam-   Heft soll einen Überblick und Inspiration bieten,
                      ten Weg der Entstehung einer Ware transparent   an welchen Stellschrauben Unternehmen drehen
                      zu machen, wird in einer globalisierten Welt mit   können, um den Weg in die grüne neue Welt zu
                      scheinbar endlos langen Lieferketten erschwert.   beschreiten.
                      Und doch ist es wichtig zu wissen, welche Inhalt-
                      stoffe man konsumiert und welche Auswirkungen   Herzlichst Ihre
                      der Konsum auf den Rest der Welt hat. In einer Um-
                      frage von Inriver, einem Anbieter im Bereich Pro-
                      duct Information Management (PIM), betonten 71
                      Prozent der Befragten, dass detaillierte Informati-  Laura Rinn
                      onen über die Nachhaltigkeit eines Produkts die
                      Wahrscheinlichkeit erhöhten, dass sie es kaufen.
                      58 Prozent überdenken den Studienergebnissen
                      zufolge ihr Kaufverhalten zugunsten nachhaltiger   Tel.: +49/7243/575-204 • l.rinn@daehne.de






             diy 9|2021                                                                                               3




       DIY2021-09_03_Editorial.indd   3                                                                         19.08.2021   15:58:46
   1   2   3   4   5   6   7   8