Page 47 - diy Fachmagazin Ausgabe 8/2020
P. 47
Bevor Sie
die Glaskugel
der Wirtschaft aus, sich aktiv an bekennen. So muss ein Unter-
e
be
r
be
g
f
a
n ...
a
g
r
f
e
n ...
der Kreislaufwirtschaft zu betei- nehmen dokumentieren, dass es befragen ...
ligen. sich in den gesamten Unterneh-
mensabläufen Gedanken über
Können Sie unseren Lesern gute, nachhaltige Produktions-
das Cradle-to-Cradle-Prinzip verfahren macht und entspre-
kurz erklären? chende Technologien anwendet.
Ebenso müssen die Verpackun-
Das Cradle-to-Cradle-Prinzip gen optimal im Kreislauf gehal- © Klaus Eppele – stock.adobe.com
besteht aus zwei Elementen: ten werden können.
aus dem biologischen und dem
technischen Kreislauf. In beiden Welche Ziele hat sich Ihr
Fällen ist es das Ziel, Umwelt und Unternehmen für die nächsten
Gesundheit nicht zu belasten, Jahre gesetzt?
sondern idealerweise Produkte
zu entwickeln, die beides ver- Wir wollen sicherstellen, dass
bessern. Das ist ein sehr hoher alle unsere Verpackungen zu
Anspruch. Aber wenn man sich 100 Prozent aus Altkunststoffen
die Mühe macht, dieses ganz- oder Altmaterialien hergestellt
Statistik
heitliche Verfahren anzuwen- werden, und zwar in einer Qua- S t atis tik
den, stellt man fest, dass sich lität, die Verbraucher von Mar-
tatsächlich Lösungen entwickeln kenprodukten erwarten. Mit den Baumarkt + Garten
lassen, sowohl die Inhaltsstoffe Folienverpackungen haben wir Deutschland - Österreich - Schweiz
eines Reinigers im Kreislauf zu eine Verpackungsart, die in der
führen als auch die Verpackun- Vergangenheit schwer recycel- Hier bekommen Sie wirklich fundierte
gen beim technischen Kreislauf. bar war. Aber auch unsere Beu- Daten und Analysen zur Baumarkt- und
Das entspricht letztlich dem, was tel sind jetzt zu 100 Prozent recy- Gartenbranche. Verlässlich und solide
wir auch mit dem Kreislauf von cling-fähig. Im nächsten Schritt recherchiert von der Redaktion des
Kunststoffen aus dem Gelben werden wir sie zu 100 Prozent diy Fachmagazins.
Sack machen. Wir nehmen ge- aus Recyclaten herstellen. Das
brauchtes Material, das zuvor heißt, was unsere Verpackungen
vom Konsumenten genutzt und angeht, sind wir auf einem sehr
entsorgt wurde, und bereiten es guten Weg.
mittels mechanischem Recyc- Allerdings können wir bei den
ling so auf, dass man es wieder Produkten, sprich bei ihren Rezep-
hochwertig einsetzen kann. Das turen, noch Anpassungen vorneh-
ist eine Form des Upcyclings, die men. Da gibt es noch Möglichkei-
den Gedanken des Cradle-to- ten, Dinge weiter zu optimieren.
Cradle-Prinzips gut erklärt. Wir setzen beispielsweise bei
den waschaktiven Substanzen
Ist dieses Verfahren auch auf Tenside pflanzlicher Basis,
für Verpackungen anderer diese gewinnen wir zum Teil noch
Branchen vorstellbar? aus Palmkernöl. Das wollen wir
komplett ändern und stellen auf
Es ist absolut übertragbar und europäische Pflanzen wie Raps,
empfehlenswert. Da es ein ganz- Flachs, Oliven und Sonnenblumen
heitliches Verfahren ist, muss um. Einiges ist uns hier schon ge- ca ca ca ca ca . 1 40 S e it en ,
it
,
it
it
it
en
,
,
en
,
en
en
40 S
40 S
40 S
. 1
. 1
. 1
. 1
e
e
e
40 S
ca. 140 Seiten,
e
in
dun
DIN A5, Spiralbindung inkl.
man sich allerdings komplett lungen, aber der Weg dahin ist D D I I N A5, S p ir alb in dun g inkl .
.
N A5, S
ir
alb
p
g inkl
l-
en-D
a
Daten-Download im Excel-
o
d im Exce
oa
wnl
zum Cradle-to-Cradle-Prinzip sehr ambitioniert. n D D a t t en-D o wnl oa d im Exce l-
und PDF-Format
diy 8|2020 € 238,– service@daehne.de
www.daehne.de/statistik-und-handelsdaten
DIY2020-08_Buch.indb 47 16.07.2020 12:39:18