Page 63 - Caridina Ausgabe 3/2022
P. 63

Selber genervt
           An diesem Punkt möchte ich einmal deut-
           lich erwähnen, wie genervt ich selbst von
           den Wasserlinsen bin. Ich schimpfe auch
           und sammel‘ jedes Wochenende literweise
           aus den Becken – nur weiß ich genau, was
           ich dann mit ihnen mache: Futter! Was-

           serlinsen  enthalten  getrocknet  sehr  viel
           Eiweiß, Spurenelemente und Stärke. Also

           kann  man  sie  wunderbar  als  Tierfutter
           nutzen.
              Ich kann euch nur empfehlen, die wö-
           chentlich  abgesammelte  „Entengrütze“
           einfach auf einem Küchentuch oder saube-

           rer Oberfläche zu trocknen. Das geht sehr
           schnell und liefert euch einen wunderbaren
           Vorrat an einer sehr guten Zutat für eure



           Futterrezepte oder als Alleinfuttermittel.
              Heute befassen wir uns aber mit den
           frischen Linsen. Ihr solltet nach dem Ab-
           keschern  oder  Absammeln  unbedingt
           kontrollieren, ob eventuell noch Aquari-
           umbewohner drin hängen. Das geht sehr
           gut, indem man die Wasserlinsen einfach
           in einer Schale oder Box gut durchspült
           und dann von oben mit beiden Händen     Mit etwas Fleiß kann man die Wasserlinsen sehr gut absammeln.
           die Linsen herausnimmt.


           tiere danken es euch
           Ich kann nicht von euch verlangen, 500 ml
           Wasserlinsen zu finden. Das scha� wohl



           der kleinste Teil der Aquarianer. Deswe-
           gen gebe ich euch ein Grundrezept, das
           ihr je nach Menge der Wasserlinsen und

           Verwendung des Futters anpassen könnt.

           Das Rezept findet ihr in der Infobox.
              Habt ihr eure Futtermasse hergestellt,

           werdet  ihr  feststellen,  dass  sie  ziemlich
           flüssig oder fest ist. Beides stellt kein Pro-

           blem dar und wird nur bestimmt (und an-

           gepasst) durch die Wassermenge in den
           Linsen.
              Den flüssigen Brei einfach auf ein Back-

           blech geben und bei 100 Grad im Backofen
           und  leicht  geöffneter  Ofentür  trocknen.

           Sollte die Masse fester sein, könnt ihr sie
           natürlich vorher formen oder schneiden.
           Die Trocknungszeit verringert sich hier aber   Die Tiere danken dem Halter selbstgemachtes Futter mit brillanten Farben und

           deutlich. Beides nimmt etwas Zeit in An-  Gesundheit.





                      3/2022                                                                                         63



   CAR2022-03_Endkorrektur.indb   63                                                                             20.07.2022   13:33:19
   58   59   60   61   62   63   64   65   66   67   68