Page 7 - Caridina Ausgabe 2/2021
P. 7
Garnelen im Weltraum
Seit dem Sommer schickt die NASA wie- Garnelen als Nahrungsquelle eine Option und Schnecken. Auch wenn noch nicht alle
der Astronauten von eigenem Boden ins sein, meint eine Forschergruppe um Lara technischen Fragen geklärt seien, könnten
All, 2024 will sie zum Mond zurückkehren Brown. Bedürfnisse und Anforderungen an Wirbellose eine Proteinquelle auf Langzeit-
und bis 2028 eine langfristige Präsenz dort eine mögliche Art haben sie unter anderem Weltraumflügen sein.
aufbauen, später sogar zum Mars. Garne- auch an der „Red Fire“-Garnele (Neocari-
len könnten dabei helfen! Schließlich gibt dina heteropoda), der Rosenberggarnele Literatur:
es noch einige Hindernisse bei solchen (Macrobrachium rosenbergii) und der Ro- BROWN, Lara et al. (2020): Aquatic Invertebrate
Protein Sources for Long-Duration Space Travel.
Langzeitmissionen und bei der Schaffung ten Hawaiigarnele (Halocaridina rubra) un- Life Sciences in Space Research: doi.org/10.1016/j.
einer nachhaltigen Umgebung könnten tersucht, aber auch an Muscheln, Austern Issr.2020.10.002
Illustration: Nasa
Positivliste unzählige Male widerlegt
Mit großer Irritation hat der Verband würde. Crueger dazu: „Das Prinzip einer aus dem Artenschutz und den zuständigen
Deutscher Vereine für Aquarien- und Positivliste ist in den letzten 20 Jahren Verwaltungen.“ Kathrin Glaw, die politische
Terrarienkunde, der weltweit größte Ver- unzählige Male widerlegt und als unsinnig Referentin des VDA, betonte in diesem Zu-
band für Aquarianer und Terrarianer, auf verworfen worden – denn Arten, die häufig sammenhang die Sachkundeschulungen,
ein Positionspapier der Grünen Fraktion gehalten werden und deshalb für solche bei der Halter und Züchter in Aquaristik und
in der Bremischen Bürgerschaft (Landtag) infrage gekommen, sind wegen ihrer Po- Terraristik ganz vorne lägen. Beide spielten
zur Heimtierpolitik reagiert. Präsident Jens pularität gerade ‚Problemarten‘.“ Seltenere eine wichtige Rolle für den Artenschutz und
Crueger kommentierte das als „Griff in die „Spezialistenarten“ hingegen würden von wissenschaftliche Erkenntnisse.
Mottenkiste. Es scheint, dass die Bremer Spezialisten gepflegt und machten des- Immerhin habe sich die Bundespartei
Grünen die Fachdebatte der letzten 20 Jah- halb keine Probleme – sie würden aber auf bereits von dem Beschluss der Bremer
re komplett verpasst haben.“ keiner Positivliste auftauchen und wären Grünen distanziert – in Bremen bleibe er
In dem Forderungspapier sprechen sich daher verboten. „Nicht nur wir als Halter aber gültig. „Dieser unüberlegte Beschluss
die Grünen für eine Positivliste aus, die nur sehen das so, sondern auch Wissenschaft muss dringend zurückgenommen werden“,
wenige Arten zur Privathaltung erlauben und Veterinärmedizin ebenso wie Praktiker fordert Crueger.
7
CAR2021-03_Endkorrektur.indb 7 06.04.2021 10:08:48