Page 3 - Caridina Ausgabe 2/2021
P. 3
editorial
Liebe Wirbellosenfreunde,
es hört leider nicht auf! Nein, ich meine nicht diesen vermaledeiten Virus, der uns
natürlich auch im zweiten Jahr immer noch beschäftigt, sondern vermeintliche Tier-
schützer. Vermeintlich? Ja sicher! Die einen sind eher Spendensammelmaschinen, die
selber zigtausende Tiere töten (lassen), die anderen fordern mal wieder eine Positivliste.
Wenn die Bremer Grünen so etwas durchsetzen könnten (und es gibt immer mehr und
öfter solche Bestrebungen), würden nur noch einige wenige Arten als Haustiere erlaubt
sein. Ob dazu dann noch seltene Zwerggarnelen, Flusskrebse, Krabben oder Schnecken
gehören würden, darf bezweifelt werden. Dabei wurde der Unsinn von Positivlisten
bereits mehrfach belegt.
Genauso spannend, aber viel erfreulicher, waren da die Feenkrebse im Eichener See in
Süddeutschland und die Aufklärung der Garnelen-Parade in Thailand. Außerdem haben
wir eine wirklich umfangreiche Revision wichtiger Gattungen der Mangrovenkrabben für
Euch, die zwei Wissenschaftler 20 Jahre Zeit gekostet hat,
neue Wirbellose fürs Hobby, einen Definitionsversuch für
Hochzuchtgarnelen wie „Boa“, „Snowflake“ und „Galaxy
Fishbone“, ganz wundervolle neue Caridina-Arten aus
dem Pososee auf Sulawesi, Edelkrebs-Wiederansiedlung,
Schnecken-Chaos, Moose, Deko zum Selbersammeln,
die Selektion von bunten Neocaridinen und die zweite
Folge von unserem „Shrimp King“ Chris Lukhaup, der
während der Pandemie für Euch unterwegs war, um Eu-
ropas Züchtern ihre Geheimnisse zu entlocken: Diesmal
stellt er Nico Reisch aus Frankreich vor. Jetzt mal ehrlich:
Da ist doch für jeden etwas dabei, oder?
Im Namen der ganzen Redaktion wünsche ich Euch
den schönsten Sommer seit Langem und eine span-
nende Lektüre.
Viel Spaß beim Lesen! Herzlichst, Euer
Oliver Mengedoht
3
CAR2021-03_Endkorrektur.indb 3 06.04.2021 10:08:36