Page 11 - Caridina Ausgabe 01/2021
P. 11
\\HDO01\Signadaten\Resources_20\Marks\Kohlhammer_Beschriftung\Plattenmarke_Text_Thermal - v09.10.2020
NELA: P63215-1#Magazin Ca-#02#00#F#Y#000#0905302001003#010
NELA: P63215-1#Magazin Ca-#02#00#F#B#000#0905302001000#010
NELA: P63215-1#Magazin Ca-#02#00#F#M#000#0905302001002#010
NELA: P63215-1#Magazin Ca-#02#00#F#C#000#0905302001001#010
95%
90%
97%
99%
98%
30%
40%
25%
10%
20%
75%
80%
70%
50%
60%
DBg: 2 - SD - Yellow
DBg: 2 - SD - Magenta
DBg: 2 - SD - Cyan
-
DBg: 2 - SD - Black
Process
Lin+
P63215-1 Magazin Caridina 1/2021
P63215__Bg:_2__Schön__Lay__Sig002__
P63215__Bg:_2__Schön__Lay__Sig002__
Z
Y
X
Y
Z
Y
X Y
M
C
M
M
M C
C
C
2
Andreas Henne aus 5% 3% 2% 1% 0/100% 0.5P 1P Times 2P Times 4P Times Times 0.5 P Times 1 P Times 2 P Times 4 P Times 1/15 Z M Y C Fujifilm V20.0e (pdf) Suprasetter Superia LH−PJE Plate Control Strip © Heidelberger Druckmaschinen AG 2018 X M Signa II goetz.kuebler 03.02.2021 - 14:10:59 PDF_300dpi_ohne_Beschnitt Dähne Verlag GmbH 0905302001001 0905302001000 0905302001002 0905302001003 Y C
Deutschland hat „Red
Shadow“-Garnelen mit
„Yellow King Kong“ ge-
kreuzt und so die „Hok-
kaido Bee“ gezüchtet.
Dieses Projekt hat ihn
mehrere Jahre Zeit ge-
kostet, aber das Ergebnis
kann sich sehen lassen.
Eine weitere Geosesarma-Krabbe wurde
215020200
von Oliver Thielmann (Interaquaristik.de)
importiert: die Banyumas-Vampirkrabbe
Geosesarma noduliferum. Sie wurde in
der gleichnamigen Region auf Java ge-
funden – allerdings 300 Kilometer öst-
lich vom bekannten Fundort. Die bunten
Krabben dieser Gattung haben meist
recht winzige Verbreitungsgebiete. G.
noduliferum ist aber ohnehin schon von
einem etwa 100 km breiten Streifen auf
West-Java bekannt.
Ebenfalls von Andreas Henne stammt diese blau-gelbe Caridina
sp. Bisher hat der Stamm noch keinen Namen, da die Linie wohl
Foto: Oliver Mengedoht
Ë6S55'Ì
noch instabil ist und das abgelichtete Tier ein Einzeltier war.
Geosesarma sp. „Tomato“ ist eine schöne neue Krabbenart,
die aus der Gegend um Cilacap in Indonesien stammt. Herbert
Nigl von Aquarium Dietzenbach konnte diese Tiere erstmals in
größerer Anzahl importieren. Wir schlagen als Trivialnamen
Cilacap-Krabbe oder Tjilatjap-Krabbe (alte Schreibweise) vor.
CAR2021-01_Umlauf.indb 11 01.02.2021 16:08:27