Page 57 - Caridina Ausgabe 4/2020
P. 57

C
 M
 C
 M
 X
 Z
 Y
 Y
            DER AUFBAU                                                                                                         C Y  M C X Y  M Z                                                                                                                                                                                                           C Y  M X                                                                 C Y  M Z

           Der Soil­Filter ist ein biologischer Innenfil­
           ter für Süßwasseraquarien, der nach dem
           Bodenfilterprinzip arbeitet. Er ist ein mo­


           dularer  Bodenfilter,  der  aufgrund  seines

           Aufbaus  einige  Vorteile  gegenüber  dem

           Standardbodenfilter mit sich bringt, doch
           dazu später mehr.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           P58861__Bg:_5__Wider__Lay__Signature-5__ P58861__Bg:_5__Wider__Lay__Signature-5__
              In das Aquarium wird eine Glasscheibe
           geklebt, wodurch ein Teil des Beckens se­
           pariert wird. So entsteht die eigentliche Fil­
           terkammer, die rundum dicht verklebt sein
           sollte. Das ist für die spätere Reinigung des
           Filters wichtig. Auf dem Boden der Kam­

           mer liegt das Bodenfilterelement, worauf

           das Steigrohr befestigt ist, dann folgt ein

           freier Bereich, der später als Mulmkammer
           dient – dies hat sich in der Praxis positiv

           auf die Standzeit des Filters ausgewirkt.  Auch in der zweiten Etage gibt es reichlich Weidefl  äche für die Garnelen.
              Außerdem bietet sich die Möglichkeit,
           weitere Filtermedien wie Siporax oder Bio
           Balls dort einzubringen. Man muss aller­

           dings bei einigen Filtermedien wie Sinter­          Aufbau Soil-Filter
           glas (Siporax) bedenken, dass sich durch
           ihre hohe biologische Filterleistung auch
           Nitrat und andere wichtige Nährstoffe, die




           Pflanzen für ihr Wachstum benötigen, ver­


           brauchen (Stichwort Denitrifikation).

              Um  die  oberste  Filterschicht  (Soil)  zu
           fixieren und die Mulmkammer abzugren­

           zen, habe ich eine Filtermatte mit einer

           Porendichte von 30 PPI so zugeschnitten,

           dass  sie  von  selbst  in  der  Filterkammer
           klemmt. Die Filtermatte bietet eine große


           Oberfläche für die Filterbakterien und hält


           gleichzeitig Partikel zurück, die so aus dem

           Aquarium gefiltert werden.
              Zum Schluss kommt der aktive Soil auf

           die Filtermatte. Es haben sich Sorten be­

           währt, die eine grobe formstabile Körnung
           haben und nicht vorgedüngt sind (Shrimp
           Soils).
              Als Antrieb wird auf das Steigrohr eine
           kleine regulierbare Strömungspumpe ge­
           steckt,  die  das  Wasser  durch  den  Filter
           strömen  lässt.  Will  man  mit  Lufthebern

           als Antrieb arbeiten, muss man eventuell
           mehrere Steigrohre installieren, weil die­
           se nur eine geringere Leistung haben. Der
           Rest des Aquarienbodens kann mit einer   Schema der Funktionsweise des Filters.



                                                                                                                     57



   CAR2020-04_Inhalt_Buch_Umlauf.indb   57                                                                       20.10.2020   11:09:57




 0793603004004
 0793603004007  Times Times 4P Times 2P 0.5P Times 1P  Lin+                                                    P58861-1 Magazin Caridina 4/2020
 0793603004006
 0793603004005
 4 P
          Process
 Times
 2 P
 Plate Control Strip
 Times
 Times
 1 P
 Times
 0.5 P
 © Heidelberger Druckmaschinen AG 2018
 V20.0e (pdf)
 Suprasetter
 Fujifilm
 Dähne Verlag GmbH  Superia LH−PJE  1/15  0/100%  1%  2%  3%  5%  10%  20%  25%  30%  40%  50%  60%  70%  75%  80%  90%  95%  97%  98%  99%
                                                                                                                                            DBg: 5  -  WD  -  Yellow
                                                                                                                                            DBg: 5  -  WD  -  Magenta
                                                                                                                                            DBg: 5  -  WD  -  Black
 Signa II goetz.kuebler      28.10.2020 - 11:30:33      PDF_300dpi_ohne_Beschnitt  NELA: P58861-1#Magazin Ca-#05#00#B#C#000#0793603004005#010
  DBg: 5  -  WD  -  Cyan                                                                        -
      NELA: P58861-1#Magazin Ca-#05#00#B#B#000#0793603004004#010
      NELA: P58861-1#Magazin Ca-#05#00#B#Y#000#0793603004007#010
      NELA: P58861-1#Magazin Ca-#05#00#B#M#000#0793603004006#010
      \\HDO01\Signadaten\Resources_20\Marks\Kohlhammer_Beschriftung\Plattenmarke_Text_Thermal - v09.10.2020
   52   53   54   55   56   57   58   59   60   61   62