Page 66 - Aquaristik Ausgabe 4/2024
P. 66
Der Blaue Gurami, entschieden habe, ihn für diesen Bericht Malaysia, Myanmar, Singapur, Thailand und
vergesellschaftet mit zu übernehmen. Vietnam. Sie lebt dort in Sümpfen und Reis
Barben im Zoo Leipzig. feldern. Durch die sehr große Verbreitung
herkunft und Besonderheiten gibt es zahlreiche Varianten, welche teils
Das ursprüngliche, natürliche Verbrei auch als Unterarten angesehen werden.
tungsgebiet der auch als Blauer Gurami Labyrinthfische haben ein akzessori
bekannten Wildform ist nicht mehr nach sches Atemorgan, das sogenannte Laby
vollziehbar. Aktuell findet man diese Art rinth, welches ihnen erlaubt, atmosphä
Bei den Männchen von in Bangladesch, Indonesien, Kambodscha, rische Luft als Sauerstoffquelle zu nutzen.
Trichopodus trichopte- Dadurch können sie auch in sonst eher
rus ist die Rückenflosse lebensfeindlichen (sauerstoffarmen) Ge
spitz ausgezogen. wässern überleben.
Eine weitere Besonderheit lässt sich
bei der Vermehrung des Gepunkte
ten Fadenfisches sehen: Ebenfalls
als Folge der Sauerstoffarmut in
seinen Heimatgewässern baut
er Schaumnester an der Was
seroberfläche, in denen die
Eier und über die ersten Tage
auch die Brut Schutz und eine
gute Sauerstoffversorgung vor
finden. Als dritte Besonderheit
möchte ich die zu langen Fäden
umgebildeten Bauchflossen nen
nen. Diese werden unter anderem
als Tast und Geschmacksorgan genutzt.
66 4/2024
AQ2024-04_Druck_Buch.indb 66 29.04.2024 09:12:02