Page 69 - Aquaristik Ausgabe 3/2023
P. 69

Alle drei Arten, insbesondere die Männ-
           chen, sind in der Lage, während der Balz
           oder gegenüber rivalisierenden Männchen
           knurrende Geräusche von sich zu geben.
           Diese erinnern an eine Kinderrassel oder
           einen älteren Rasierapparat.


           Vom Frosch zum prinzen
           Gleich vorweggesagt: Schon der Erwerb
           dieses  Labyrinthfisches  gestaltet  sich
           nicht ganz einfach. Als „graue Maus“ in
           den Händlerbecken stürmt er wahrlich
           keine Zierfischhitparade. Wer aber über
           seinen Schatten springt und sich für den
           „Knurri“  entscheidet,  wird  mit  einem
           farblich attraktiven und im Brutpflege-
           verhalten äußerst interessanten Pflegling
           entschädigt.
              Wenn es sich um Jungtiere handelt, ist
           der Erwerb einer Gruppe von mindestens   Prächtiges Trichopsis-vittata-Männchen mit ausgeprägter Sattelnase.
           fünf Tieren ratsam, um beide Geschlechter
           zu haben. Zur Unterscheidung kann man
           die Tiere gegen eine Lichtquelle halten:   Dies ist die einzige sichere Methode, die   Unter diesen Anforderungen, verbun-
           Dabei  zeichnet  sich  bei  den  Weibchen   Geschlechter zu unterscheiden.  den mit einer optimalen Pflege, wird der
           deutlich als längliches, gelbes Dreieck der   Der Knurrende Gurami benötigt, als Paar   Knurrende  Gurami  den  Aquarienfreund
           Eierstock  unter  der  Schwimmblase  ab.   gehalten, ein 60-Liter-Aquarium, welches   mit  einem  attraktiven  Farbenspiel  ent-
                                                reichlich bepflanzt ist und einige Wurzeln   schädigen. Hinzu kommen ein interessan-
                                                und Kokosnusshälften als Deckung besitzt.   tes Imponier- und Balzverhalten und ein
                                                Auch sind einige Schwimmpflanzen ratsam,   faszinierender Ablaichvorgang sowie eine
                                                da die Männchen gern ihr Schaumnest an   fürsorgliche Brutpflege.
                                                ihnen verankern.                       T. vittata ist mit ausgewachsenen 7 cm
                                                                                     der größte Vertreter der Knurrenden Gura-
                                                Attraktives Farbenspiel              mis und besitzt eine schlanke Körperform.
                                                An die Wasserqualität stellt er keine An-  Die Körperfärbung ist in beiden Geschlech-
                                                sprüche. Ich habe ihn bei 5 wie auch bei   tern ockerfarben und zeigt auf den Längs-
                                                20 °dGH gepflegt und zur Fortpflanzung   seiten zwei bis vier braune Streifen. Einige
                                                gebracht.  Auch  der  pH-Wert  wird  von   Männchen können einen dunklen Schul-
                                                schwach  sauer  um  6  bis  leicht  alkalisch   terfleck  zeigen.  Das  sind  jedoch  Körper-
                                                um 7 toleriert. Der Knurrende Gurami to-  merkmale, die fundortabhängig auftreten.
                                                leriert Wassertemperaturen zwischen 22   Die unpaaren Flossen besitzen ein wein-
                                                und 30 °C, wobei sehr hohe Temperaturen   rotes Fleckenmuster, das von bläulichen
                                                die Tiere schneller altern lassen.   Sprenkeln durchsetzt ist. Die Ränder sind
                                                   Als Beifische sollten ruhigere Arten wie   leuchtend türkis gesäumt und die türkise
                                                Bärblinge, Zwerg- oder Honigfadenfische   Iris der großen Augen blutrot umrandet.
                                                und kleinere Lebendgebärende zugesetzt   Begegnen sich zwei Männchen oder das
                                                werden. Zur Fütterung sollte Lebendfutter   Männchen imponiert vor dem Weibchen,
                                                bevorzugt werden, wobei Frostfutter wie   was  in  Breitseitimponieren  sowie  in  der
                                                Weiße und Schwarze Mückenlarven oder   Antiparallelstellung  geschieht,  wird  der
                                                Cyclops,  ja  selbst  Trockenfutter  toleriert   Aquarienfreund erkennen, was farblich in
                                                werden.                              den  „Knurrern“  steckt.  Dabei  werden  die



                      3/2023                                                                                         69



   AQ2023-03_Endkorrektur_Buch.indb   69                                                                         15.03.2023   16:17:11
   64   65   66   67   68   69   70   71   72   73   74