Page 8 - Aquaristik Fachmagazin Ausgabe 03/2020
P. 8
foruM
Leserbrief
Hallo Redaktion, Vielen Dank für die Zusendung der Algenprobe. Es han-
vielleicht können Sie mir weiterhelfen. Ich habe leider sehr delt sich um Rotalgen der Gattung Batrachospermum (es
viele Algen in meinem Aquarium. Die Bilder sind im An- gibt etwa 50 Arten davon). Der deutsche Name ist „Frosch-
hang, eine Algenprobe auf dem Postweg. Die Algen sind laichalge“.
nach der Einrichtung im Juli gekommen und seitdem im- Leider liegt mir noch kein Bild des gesamten Aquariums
mer mehr geworden. Es handelt sich um ein 200-Liter-Aqua- vor. Deshalb ist nur schwer zu beurteilen, ob die Bepflan-
rium. Die Beleuchtungszeit beträgt acht Stunden, bei der zung ausreichend ist, um Algenwuchs zu verhindern. Doch
Beleuchtung handelt es sich um eine LED-Beleuchtung von ist es in praktisch allen Fällen, in denen Algen überhand-
Eheim. Eine CO -Anlage ist auch eingerichtet, ca. 30 mg/l. nehmen, so, dass zu wenige schnell wachsende Pflanzen
²
Es wird täglich mit einem CO -Flüssigdünger gedüngt und gepflegt werden. Empfehlenswert ist die Überprüfung des
²
einmal wöchentlich mit einem Sera-Dünger. Die Pflanzen Nitratwertes (NO ) zur groben Einschätzung der Wasser-
-
3
im Aquarium wachsen auch gut, nur die Algen werden belastung im Vergleich zum Leitungswasser.
immer mehr. Haben Sie einen Rat für mich? Die beste und natürlichste Algenbekämpfung besteht aus
Förderung des Pflanzenwuchses (schnellwüchsige Pflanzen)
Viele Grüße und möglichst häufigen, starken Wasserwechseln. Natür-
L. Rademann lich ist auch die mechanische Entfernung der Algen ratsam
und hilfreich. Bernd Kaufmann
dnA en�arnt neue fischarten
Wolfgang Jäger
Die Entschlüsselung der Erbsubstanz, DNA, eines Lebewesens
wird immer günstiger. Ganz neue Wege der Identifizierung von *14.7.1936 – †13.2.2020
Tieren im Wasser führen bereits zur Entdeckung neuer Arten Der Erfinder der legendären Jäger-Stabheizer ist im Fe-
oder auch nur des Vorkommens von Spezies, die man dort nicht bru ar im Alter von 83 Jahren verstorben. Mit seiner Erfin-
erwartet hätte. Angefangen mit dem „Barcode of Life“ versucht dung der regelbaren Stabheizer revolutionierte Wolfgang
die Wissenschaft, durch Kenntnis der genetischen Informationen Jäger die Aquaristik und wurde weltweiter Marktführer
eine Art sicher zu identifizieren. Findet man nun in einem Gewäs- in diesem Segment. 2002 wurde seine Firma von EHEIM
ser durch Untersuchung der Fisch-DNA (vielleicht aus Urin und übernommen. Durch seine menschliche Größe und sein
Kot) in einer Wasserprobe einen neuen, bislang unbekannten fachliches Können war er bei allen geachtet und stets ge -
Barcode, kann man sicher davon ausgehen, dass es dort eine – schätzt.
vielleicht sogar bislang unbeschriebene – Fischart gibt, die man
nun gezielt suchen kann.
Fotos: EHEIM
Foto: L. Fruehe, CC BY-SA 4.0
8
AQ2020-03_Inhalt_Buch_okay.indb 8 17.03.2020 12:02:00