Page 75 - Aquaristik Fachmagazin Ausgabe 03/2020
P. 75
PraxiS
Eines der Grundprinzipien des Naturaqua-
riums ist, dass das Layout so beschaffen
sein muss, dass die Fische gut darin leben
können. Dicht wachsende Wasserpflanzen
erhöhen durch ihre Fotosynthesetätigkeit
den Sauerstoffgehalt im Wasser und sie
verbrauchen organische Schadstoffe. In ei-
ner solchen Umgebung bleiben die Fische
gesund, weil sie weniger Stress haben und
daher auch weniger krankheitsanfällig sind.
Das ist nur einer der Vorteile eines bepflanz-
ten Aquariums gegenüber einem „nackten“
Hälterungsbecken ohne Bodengrund oder
einem Aquarium mit Plastikpflanzen.
ein nAtürliches ÖKosYstem
Ein Layout mit lebenden Pflanzen, das eine
Umgebung wiedergibt, die selbst die Fi-
sche für ein natürliches Biotop halten, ist
ganz im Sinne des Naturaquariums. Der
Begriff „Naturaquarium“ greift nicht nur
die Schönheit der Natur auf, sondern auch
das Ineinandergreifen der Mechanismen in
einem natürlichen Ökosystem. Hier wird
der größte Wert auf die Balance zwischen
den tierischen und pflanzlichen Bewohnern
und den Mikroorganismen gelegt.
Dichte Wasserpflanzenbestände helfen
dabei, die Fische gesund zu erhalten, und
die Tätigkeit der Mikroorganismen ist un-
verzichtbar für einen guten und gesunden
Pflanzenwuchs. Häufig werden diese Kleinst-
lebewesen vernachlässigt, weil man sie mit
bloßem Auge nicht sehen kann, obwohl
von ihnen Myriaden im Bodengrund und
im Filter leben. Sie zersetzen organisches
Material, Futterreste und Kot, die ansons-
ten das Wasser verschmutzen würden,
und sie mineralisieren sie, sodass sie als
Nährstoffe von den Pflanzen aufgenommen
werden können. Dazu brauchen die Mikro-
organismen Sauerstoff, den wiederum die
ein layout mit rötlichen Pflanzen Pflanzen bei der Fotosynthese produzieren.
und kosmetischem sand
Ein Schwarm Trigonostigma hengeli
schwimmt in den üppig wachsenden
grünen und roten Wasserpflanzen.
Die Philosophie des Naturaquariums
ist es, den Fischen solch eine passende,
stressfreie Umgebung zu schaffen.
3
AQ2020-03_Inhalt_Buch_okay.indb 3 17.03.2020 12:08:02