Page 11 - Aquaristik Fachmagazin Ausgabe 01/2020
P. 11
12.12.2019 - 07:57:58
Aquaristik
Black
Yellow
Magenta
Cyan
Signa || Signa
Magazin Aquaristik 1-2020
Version: $[LayerName]
PDF_300dpi_ohne_Beschnitt
Dähne Verlag GmbH
Schön
$[LinearizationCurve] || $[ScreenSystem]
KohlhammerDruck
$[ProcessCalCurve] || $[ScreenRuling]
Winkel = $[ScreenAngle]°
0373101001001 || $[PlateCode]
DBg.: 2
0373101001000 || $[PlateCode]
0373101001003 || $[PlateCode]
0373101001002 || $[PlateCode]
P56900-1
P56900__Bg:_2__Schön__Aquaristik__$[LayerName]
P56900__Bg:_2__Schön__Aquaristik__$[LayerName]
20
16
22
12
−−−−−−−−−−−−−−− 27 −−−−−−−−−−−−−−−
18
−−−−−−−−−−−−−−− 21 −−−−−−−−−−−−−−−
28
−−−−−−−−−−−−−−− 17 −−−−−−−−−−−−−−−
8
10
−−−−−−−−−−−−−−− 29 −−−−−−−−−−−−−−−
−−−−−−−−−−−−−−− 11 −−−−−−−−−−−−−−−
14
−−−−−−−−−−−−−−− 31 −−−−−−−−−−−−−−−
−−−−−−−−−−−−−−− 15 −−−−−−−−−−−−−−−
24
−−−−−−−−−−−−−−− 25 −−−−−−−−−−−−−−−
−−−−−−−−−−−−−−− 19 −−−−−−−−−−−−−−−
−−−−−−−−−−−−−−− 13 −−−−−−−−−−−−−−−
−−−−−−−−−−−−−−− 7 −−−−−−−−−−−−−−−
26
−−−−−−−−−−−−−−− 23 −−−−−−−−−−−−−−−
−−−−−−−−−−−−−−− 9 −−−−−−−−−−−−−−−
30
32
Z
Y
X
Y
Y
X
Z
Y
C
C
M C
C
M
M
M
C
M
B
0
X
Y
B
Z
Y
X
B 40
M
B
B 80
Z 40
Z 80
B 20
Z
0
Z 20
Prinect Micro−6i Format 102/105 Dipco 18.0a (pdf) © 2015 Heidelberger Druckmaschinen AG
C
CMY
M
CMY
CY
CM
MY
B
CMY
Z
X
Y
M
C
Y
CMY
CMY
X
Z
0
Y 20
Y 40
Z
M
Y
X
Y 80
M
Y
X
C
Y
M
B
C
X
M 80
B
M 40
Z
CMY
M 20
C
Y
X
B
Z
M
Y
X
Z
C
M
Y
B
X
Y
X 80
X
CMY
B
C
MY
Z
CM
CY
Z
B
C
M
CMY
CMY
CMY
CMY
Y
X 40
C
B
X 20
X
Z
CMY
C
C
M
Y
B
CMY
CMY
CMY
X
B
C
M
X 80
Z
X 20
X 40
0
Y 20
Y 40
Z
M
Y
X
Y 80
X
Z
CMY
Y
B
C
M
Y
Z
CMY
CMY
X
C
M
Y
CMY
Y
X
Z
M
CMY
B
C
B
C
M
X
X
Z
Y
Y
Z 40
Z 80
B
Z 20
X
Z
0
C
Y
X
Z
X
CMY
CMY
Z
Z
M
Y
X
Y
B
B
C
B
Z
X
C 80
CMY
C 20
C 40
C
B
CMY
CMY
C
M
Y
M
CMY
Z
M 40
M 20
X
C
B
Y
M
M 80
C
Z
B
M
X
C
B
Y
M
X
Y
M
Z
M
0
Z
C
B
2
Blauer Tapajós-Salmler 0 6 M C B M C Z X Y M C B −−−−−−−−−−−−−−− 5 −−−−−−−−−−−−−−− C 80 C 40 C 20 Z M Y C Z X Y 4 M C B CMY CMY CMY CMY Z X Y M C B −−−−−−−−−−−−−−− 3 −−−−−−−−−−−−−−− B 80 B 40 B 20 0 Z X Y 2 M C B B Z Z X Y M C B −−−−−−−−−−−−−−− 1 −−−−−−−−−−−−−−− X M Y C
(Hyphessobrycon melanostichos)
In den letzten Monaten wurden einige sehr hochpreisige Salmler
vor allem aus dem Flusssystem des Rio Tapajós in Brasilien nach
Deutschland eingeführt. Sie fanden bald interessierte Züchter,
die sie durch Nachzucht für die Aquaristik erschwinglich mach
ten. Neben dem BrombeerSalmler (Hyphessobrycon wadai) ist
nun auch Hyphessobrycon melanostichos als Nachzucht deut
lich preisgünstiger erhältlich. Bei dieser Schönheit besitzen die
Weibchen einen gänzlich blauen Körper mit einem schwarzen
Längsstreifen. Die Männchen zeigen darüber hinaus kräftig rote
Flossen, die sie bei der artgerechten Pflege bei höheren Wasser
temperaturen (2630 °C) nahezu ständig präsentieren.
900020200
Langschnauzen- Tuxedo-Koi-Guppy
Smaragdpanzerwels (Poecilia reticulata)
(Brochis multiradiatus) Aus Südostasien gelangte vor einigen Monaten eine sehr
attraktive neue Zuchtform des Guppys zu uns. Beim Koi
Der sehr langschnäuzige SmaragdPanzerwels Brochis
multiradiatus ist mit einer Maximallänge von etwa zehn Guppy sind ausnahmsweise die Weibchen nicht minder
Zentimetern einer der größten bekannten Panzerwelse. attraktiv als die Männchen gefärbt, denn die sehr hellen
Die aus Kolumbien und Peru importierten Wildfänge Tiere besitzen sowohl rote Flossen als auch einen roten
dieser Art sind meist bereits recht groß und dement Kopf. Nun wurde daraus auch noch eine weitere Variante
sprechend kostspielig. Nun erhielt aquaglobal erstma
lig Nachzuchttiere aus Osteuropa, die in einem großen
Ë{!55"Ì
Becken in einem Gewächshaus vermehrt wurden. Beim
abgebildeten Exemplar von etwa fünf Zentimeter Größe
sind noch Reste der attraktiven Jugendfärbung in der Rü
ckenflosse zu erkennen, denn junge B. multiradiatus sind
auf dem Körper und in den Flossen schwarz gefleckt und
wahre Schönheiten.
herausgezüchtet, die sich „TuxedoKoi“ nennt. Bei diesen
Tieren sind die roten Farbpartien entsprechend ähnlich
auch bei den Weibchen verteilt, nur ist die Grundfärbung
grau. Vor allem die Männchen zeigen die für TuxedoGup
pys typischen dunklen Bereiche vor der Schwanzflosse
und sind überaus attraktiv.
ingo Seidel (Jahrgang 1967) ist ein bekannter
AquaristikAutor, gefragter Referent und inter
national renommierter Spezialist für Welse.
Er lebt in der Nähe von Berlin und arbeitet
für den Zierfischgroßhandel aquaglobal.
11
AQ2020-01_Inhalt_Buch.indb 11 21.11.2019 11:03:45