Page 32 - Aquaristik Fachmagazin Ausgabe 03/2017
        P. 32
     FISCHE
                                                                               Die ausgewählten Fischarten sind folgende: Torpe-
                                                                             do-Schwielenwels (Dianema longibarbis), Silberbeil-
                                                                             bauch  (Gasteropelecus  sternicla),  Gesäumter  Schil-
                                                                             lersalmler  (Tetragonopterus  argenteus),  Schwarzer
                                                                             Schwielenwels (Hoplosternum littorale), Rehbrauner
                                                                             Schwielenwels (Megalechis thoracata), Kammdorn-
                                                                             wels (Agamyxis pectinifrons), Rautensalmler (Astyanax
                                                                             bimaculatus), Silbermantelsalmler (Gymnocorymbus
                                                                             thayeri), Riesen-Ohrgitterwels (Hypoptopoma gulare),
                                                                             Gabelbart (Osteoglossum bicirrhosum), Teufelsangel
                                                                             (Satanoperca jurupari), Smaragdpanzerwels (Corydo-
                                                                             ras splendens), Schwielenwels (Callichthys callichthys),
                                                                             Mühlsteinsalmler (Mylossoma duriventre), Smaragd-
                                                                             buntbarsch (Hypselecara temporalis) und Spatelwels
                                                                             (Sorubim lima).
                                                                               Alle diese Fische können in den schwimmenden
                                                                             Wiesen vorkommen, außer dem Gesäumten Schiller-
            Der Smaragdbunt-  EINE KLEINE AUSWAHL                            salmler, dem Smaragdbuntbarsch und dem Spatelwels,
            barsch sucht die   Wir haben eine Gruppe von 16 amazonischen Fischen   die auf die überfluteten Wälder beschränkt sind. Die
            überschwemmten    zusammengestellt, die im Caño Yarina (Pacaya-Fluss-  häufigste Art ist der Torpedo-Schwielenwels, der in
            Wälder auch zur   becken) am Zusammenfluss des Marañón- und Ucayali   beiden Biotoptypen 60 bis 70 % aller gefangenen Ar-
            Nachzucht auf.
                              Rivers vorkommen, um Arten für ein Biotopaquarium   ten stellte und überall vorkam. Drei Salmler werden
                              vorzuschlagen. In diesem Gebiet ist die Wasserfläche   in kurzen Steckbriefen vorgestellt.
                              zu 30 bis 40 % von schwimmenden Wiesen bedeckt,
                              wenn der Wasserstand am höchsten ist. Die schwim-  VERGESELLSCHAFTUNG
                              menden Wiesen bestehen u.a. aus Muschelblumen   Natürlich kann nicht jeder mit jedem vergesellschaftet
                              (Pistia),  Wasserhyazinthen  (Eichhornia),  Ludwigien   werden, da etwa der Spatelwels ein Raubfisch ist. Aus
                              (Ludwigia),  Ohrbüschelfarn  (Salvinia)  und  Wasser-  diesen 16 können aber zueinander passende Fische
                              schläuchen (Utricularia).                      leicht ausgewählt und vielleicht noch mit einigen an-
                                                                             deren, etwa Zwergbuntbarschen der Gattung Apis-
                                                                             togramma,  zusammen  gepflegt  werden,  wenn  das
                                                                             Aquarium groß genug ist.
                                                                                Text & Fotos: Marc Puigcerver & Angel Canovas
               Steckbrief
               Deutscher Name: Rautensalmler
               Wissenschaft  licher Name: Astyanax bimacu-
               latus
               Verbreitung: von Panama und den karibischen
               Inseln bis Uruguay
               Größe in der Natur: bis 15 cm
                Größe im Aquarium: selten über 12 cm
                Geschlechtsunterschiede: ältere Männchen mit
                gelblicher oder rötlicher Rücken- und Aft  erfl  osse
                Aquariengröße: ab 250 Liter
                Wasserwerte: 20-29 °C; 12-25 °dGH;
                pH-Wert 5,5-7,5
                Futt  er: Flockenfutt  er, Granulat, gelegentlich
                Lebend- und Frostf  utt  er
            32
            32
       AQ2017-03_Inhalt_Buch_okay.indb   32                                                                          07.04.2017   10:29:18





