Page 44 - Aquaristik Fachmagazin Ausgabe 05/2016
P. 44
FISCHE
Die Weibchen blei- chen Gegebenheiten mit Schwankungen im Jahres- AUFZUCHT
ben etwas kleiner verlauf am nächsten. Im Winter darf die Temperatur Viele Aquarianer haben sich an der schwierigen Auf-
und ihnen fehlt der ruhig auf unter 20 °C abfallen, was auch die Fortpflan- zucht der planktonischen Larven versucht, lange Zeit
Kamm. zungsbereitschaft fördert. vergeblich. Erst vor wenigen Jahren gelang erstmals die
Aufzucht. Die größte Schwierigkeit stellt dabei die Be-
ZUCHT reitstellung von geeignetem Futter dar. Die Larven neh-
Die Laichzeit des Süßwasserschleimfischs liegt übli- men ausschließlich lebendes Zooplankton als Erstnah-
cherweise in den Monaten April bis Juli. Im Aquari- rung an. Artemia-Nauplien erwiesen sich als zu groß,
um kann sich dieser Zeitraum etwas verschieben, es viele Infusorienarten (z. B. Pantoffeltierchen) haben
kommt aber bei guter Pflege regelmäßig zu Eiablagen zwar eine geeignete Größe, werden aber trotzdem aus
im Aquarium. Diese finden in einer Höhle statt, wobei unbekannten Gründen nicht gefressen. Die einzigen
das Weibchen die Eier an der Höhlendecke befestigt Zooplanktonorganismen, mit denen man nachweislich
und diese anschließend vom Männchen befruchtet die Larven von Salaria fluviatilis aufziehen kann, sind
werden. verschiedene Rädertierchen der Gattung Brachionus.
Nach der Ablage der Eier verlässt das Weibchen Ansätze können im Fachhandel für Meerwasseraqua-
die Bruthöhle, während das Männchen das Gelege bis ristik erworben werden. Die Rädertierchen werden mit
zum Schlupf der Larven bewacht. Nicht selten laicht einem sehr feinen Gazesieb herausgefiltert, um nicht
ein Männchen mit mehreren Weibchen nacheinander, zu viel Salz ins Aufzuchtbecken gelangen zu lassen.
sodass im Laufe mehrerer Tage das Gelege immer grö- Alles in allem ist der Süßwasserschleimfisch ein be-
ßer wird und dann Eier verschiedener Entwicklungs- eindruckender und lohnenswerter Aquarienpflegling
stadien aufweist. Etwa eine Woche nach der Eiablage und die Nachzucht eine nicht ganz leichte, aber sehr
beginnen die Larven zu schlüpfen, dann endet die spannende Herausforderung.
Brutpflege der Männchen. Text & Fotos: Michael Taxacher
44
44
AQ2016-05_Inhalt_Buch.indb 44 11.08.2016 17:04:47