Page 39 - Aquaristik Fachmagazin Ausgabe 05/2016
P. 39
FISCHE
und Maulaufreißen, was sich aber nach kurzer Zeit
beruhigt. Die Partner leben danach oftmals harmo-
nisch zusammen. Kommt es zu Paarungen, finden
diese nicht wie bei den anderen Betta-Arten der B.
unimaculata-Gruppe in Bodennähe, sondern in den
oberen Wasserschichten statt, meist in Deckung von
Pflanzen. Auch nehmen die Weibchen die Eier von
der Afterflosse des Männchens ins Maul auf. Sie spu-
cken sie aber nicht den Männchen vors Maul, damit
diese die Eier aufschnappen, sondern geben sie in
Form von kleinen Paketen von vier bis acht Eiern dem
Männchen direkt ins Maul. Diese Übergabe erfolgt
meist blitzschnell und könnte mit einem schnellen
Kuss verglichen werden.
Die Weibchen sind also bei dieser Art aktiv am Paa-
rungsablauf durch Eiaufnahme und -übergabe betei-
ligt. Ist die Anzahl der Eier zu groß und die Männchen eine gute Verfassung der Männchen sowie Umfeld Wenn sich diese
können die nach der Paarung ausgetretenen und be- und Wasserparameter sind oft Voraussetzung für eine Fische mit ihren
samten Eier nicht mehr aufnehmen, beteiligt sich auch erfolgreiche Brutpflege. weit aufgerissenen
das Weibchen an der Brutpflege, indem sie restliche Bei den anderen Arten der B.unimaculata-Gruppe Mäulern drohend
Eier im Maul behält. ist die Fortpflanzung weniger problematisch. Eins aber gegenüberstehen,
ist es Zeit, sie sehr
Leider trägt das Männchen die Eier oft nur wenige haben alle Arten gemeinsam. Sie halten sich gern in schnell zu trennen,
Tage. Möglicherweise spürt das Männchen, ob sich gut geschützten Zonen wie Pflanzen und Höhlen auf. da sie sich sonst
die Eier im Maul entwickeln oder nicht. Nur selten Demzufolge sollten die Aquarien mit dichten Pflan- erbarmungslos be-
tragen sie die Eier länger, bis nach rund 23 Tagen zenzonen, Falllaub, Totholz und Steinaufbauten mit kämpfen.
kleine, rund sieben Millimeter lange B. macrostoma Höhlen dekoriert sein. Erst dann zeigen die Großmaul-
das Maul des Vaters verlassen. Die Elternfische stellen kampffische all ihr interessantes Verhalten und ihre
den Jungfischen nicht nach (B.macrostoma-Züchter oft grandiose Farbenpracht.
Hans Wißmüller, pers. Mitt.). Alter (nicht zu jung) und Text & Fotos: Horst Linke
39
39
AQ2016-05_Inhalt_Buch.indb 39 11.08.2016 17:03:24