Page 37 - Aquaristik Fachmagazin Ausgabe 05/2016
P. 37
FISCHE
Eine der wissenschaftlich bearbeiteten Arten ist
bisher nur durch die Beschreibung bekannt, Betta
compuncta, und bei einigen anderen gibt es noch
Identitätsprobleme, wie bei B. unimaculata, B. ocellata
und B. gladiator. Sie sind sehr schwer zu bestimmen,
wenn man nicht den genauen Fundort kennt.
FÄRBUNG
Der überwiegende Teil der Fische ist vor allem im
männlichen Geschlecht türkis bis kräftig grün gefärbt.
Besonders im Kopfbereich sind die Färbungen sehr
intensiv. Andere sind braun-rötlich und haben ein
deutliches, vertikales Streifenmuster auf den Körper-
flanken. Eine Art, B. macrostoma, aber hebt sich mit
der kräftig orange bis roten Körperfärbung und den
deutlichen schwarzen Zeichnungsmustern eindeutig
von den anderen ab.
Das Weibchen zeigt dabei keine Aktivitäten. Alle bis- Nur gut harmonie-
PAARUNGSVERHALTEN her beobachteten Paarungen der Arten dieser Gruppe rende Partner kann
Betta macrostoma unterscheidet sich aber nicht fanden in direkter Bodennähe statt. Oft bemerkt man man in einem mög-
nur im Aussehen, sondern auch sehr auffallend im aber die erfolgte Paarung erst durch das Tragen der lichst großen, reich-
lich mit Pflanzen
Verhalten und im Paarungsablauf von den anderen. Eier im „aufgeblähten“ Maul des Männchens. dekorierten Aqua-
Während bei den bekannten Arten der B.pugnax- Bei den von mir beobachteten Fortpflanzungsabläu- rium erfolgreich
und B.akarensis-Gruppe die Weibchen nach Lösen fen paarten sich die Fische immer am Boden, mit einer pflegen.
der Umschlingung die Eier ins Maul aufnehmen und Ausnahme, B. macrostoma. Und auch damit unter-
danach dem Männchen durch Vorspucken übergeben, scheiden sich diese Fische deutlich von den anderen
fehlt dieser Ablauf bei den Arten der B.unimaculata- Gruppenangehörigen. Diese Art gehört zu den proble-
Gruppe völlig. Hier fallen die besamten Eier nach Lö- matischen. In Pflege und Fortpflanzung sind sie keine
sen der Umschlingung auf die Afterflosse des Männ- einfachen Pfleglinge. Wichtig ist für eine erfolgreiche
chens und danach auf den Boden. Dort werden sie Haltung immer sehr keimarmes und leicht saures Was-
dann vom Männchen mit dem Maul aufgesammelt. ser. Schwache Huminstoffzugaben sind von Vorteil.
Weibchen von
B. macrostoma
zeigen in Balz- und
Brutfärbung zwei
parallele Längs-
streifen auf dem
Körper.
37
AQ2016-05_Inhalt_Buch.indb 37 11.08.2016 17:03:17