Page 13 - buntbarsch_fibel_suedamerika
P. 13
Hier fließt Klarwasser
über steinigen Grund,
der den Boden struk-
turiert.
Die Einrichtung Der Boden stärker
fließender Gewässer
Unterschiedliche Arten benötigen aufgrund ihrer Größe, Vitalität und Ag- kann, selbst wenn
gressivität unterschiedlich viel Platz und stellen wegen ihrer Lebensweise es sich um Schwarz-
und ihres Fortpflanzungsverhaltens verschiedene Ansprüche an die Aqua- wasser handelt, auch
riengestaltung. Darauf werde ich bei den einzelnen Gattungen und Arten durch Steine struktu-
speziell eingehen. riert sein.
Aquarien für kleine Buntbarsche sollten eine möglichst große Grundflä-
che haben, während die Höhe zweitrangig ist. Als Bodengrund empfiehlt
sich relativ feiner Sand mit unterschiedlicher Körnung bis maximal drei oder
vier Millimeter, der sauber ausgespült sein muss. Zur Dekoration eignen sich
kleine Moorkienwurzeln und Steine, die keine Härtebildner abgeben.
Gibt man einen Tropfen Salzsäure auf einen Stein und es schäumt, ent-
hält er Kalk und sollte nicht verwendet werden. Gut geeignet ist natürlich
gebrochener Schiefer, dessen flache Platten an die Rückwand gelehnt und zu
lichten Höhlen zusammengestellt werden können. Aquarien für höhlenbrü-
tende Buntbarsche sollte man zusätzlich mit zwei bis drei im Zoohandel
erhältlichen Tonröhren oder -höhlen mit unterschiedlich großen Einschlupf-
löchern ausstatten. Mit Basaltsteinen und Kieseln kann man den Bodenbe-
reich strukturieren und muss auch auf eine Bepflanzung nicht verzichten.
Außerdem sollte man in so gut wie jedes Aquarium eine Handvoll trockenes,
zuvor gereinigtes Laub (etwa von Buchen oder Erlen) geben.
13