Page 8 - gering_vom_teich_zum_wassergarten
P. 8

Das Prinzip des minimalen Eingriffs und die Erfolgskontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .82
                                       Pflanzenpflege im Wassergarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .83

                                           Die Landpflanzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .83
                                           Die Teichpflanzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .85

                              Invasive Wildkräuter und Gräser im Wassergarten
                                       Invasive Pflanzen und die besondere Situation des Gartenteichs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .88
                                       Arten, die sich leicht und in großer Menge versamen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .89
                                       Die Ausläufer bildenden invasiven Sippen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .91

                              Bewegtes Wasser
                                       Wasserspiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .95
                                       Bachläufe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .98
                                       Wasserfälle und Kaskaden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .99

                              Der Wassergarten im Spiegel des Jahres
                                       Vorfrühling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .100
                                       Frühling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .100
                                       Frühsommer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .106
                                       Sommer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .107
                                       Spätsommer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .112
                                       Herbst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .115
                                       Es ist Winter geworden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .117

                              Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .122
                              Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .123

                              Die gesamte Nomenklatur wurde an folgenden Standardwerken ausgerichtet:

                              Walter Erhard, Erich Götz, Nils Bödecker, Siegmund Seybold (2002): Zander: Handwörterbuch der
                              Pflanzennamen, 17. Auflage, Stuttgart
                              Hans Simon, Leo Jelitto, Wilhelm Schacht (2002): Die Freiland-Schmuckstauden, Handbuch und Lexikon
                              der Gartenstauden in 2 Bänden, 5. Auflage, Stuttgart

                              Veränderungen in der Systematik der Pflanzen, die durch neuere Bearbeitungen erfolgten, wurden nicht
                              berücksichtigt.

6
   3   4   5   6   7   8   9   10   11   12   13