Page 12 - gering_vom_teich_zum_wassergarten
P. 12

Wasserbeeinflusste Pflanzengesellschaften

       Folgen Sie uns also in einige wenige der, wenn          Die sich dem Grabenufer anschließende Wiese ist
    schon nicht mehr ursprünglichen, so doch weitge-        ein Niedermoorstandort und wird nun schon länge-
    hend naturbelassenen Feuchtgebiete, um das Sehen        re Zeit nicht mehr landwirtschaftlich genutzt.
    von Pflanzen in ihrer Umgebung zu üben.                 Trotzdem sieht man der Feuchtwiese die zeitweise
                                                            Intensivnutzung deutlich an. Das kleinflächige Nie-
       Es ist Mai, die ersten Blüten am Gewässer sind       dermoor wurde lange Zeit über jetzt randvoll Wasser
    schon verwelkt. Die Sumpfdotterblume Caltha palus-
    tris zeigt bereits die Fruchtstände und nur                       stehende Gräben entwässert und ist stellen-
    noch vereinzelt findet man blühende                                   weise bereits deutlich degradiert. Der
    Exemplare. Jetzt beginnt die Haupt-                                      durch die Entwässerung mit dem Luft-
    blütezeit der Trollblumen Trollius eu-                                     sauerstoff in Berührung gekommene
    ropaeus L. Wir besuchen einen alten
    Fundort. Schon von weitem sehen                                                 Fruchtstand der Sumpfdotterblume.
    wir wieder die sattgelbe Fläche eines
    mehr als 100 m2 großen Dominanz-                                          Torfkörper zeigt deutliche Spuren fort-
    bestandes Trollblumen leuchten. Ein                                     geschrittener Mineralisation. Dabei
    auch bei uns recht selten gewordener                                 wurden erhebliche Mengen Stickstoff frei-
    Frühlingsaspekt, denn die Trollblume ist in                     gesetzt und der Standort in den oberen
    Deutschland relativ selten geworden. Sie                Schichten mit Nährstoffen angereichert. Er beginnt
    kommt außer auf quellnassen oder moorigen Ge-           zu schrumpfen. Diese Erscheinung ist besonders
    birgswiesen, im Flachland auf Niedermoorstandorten      deutlich im etwas höher gelegenen Randbereich der
    vor. Hier wächst sie gemeinsam mit anderen Ranun-       Feuchtwiese zu bemerken.
    culaceen wie der Sumpfdotterblume und Ranuncu-             Vom Rand her beginnt sich ein dichter Brennnes-
    lus acer, dem Scharfen Hahnenfuß auf Feuchtwiesen.      selbestand als Stickstoffanzeiger zu entwickeln und
    Weitere Begleitpflanzen sind, je nach Fundort der       auch das Mädesüß Filipendula ulmaria wächst ver-
    Bachnelkenwurz Geum rivale, Bistorta officinalis der    stärkt. Da, wo der Boden dauerfeucht, zeitweise auch
    Schlangenknöterich, das Mädesüß Filipendula ulma-       überschwemmt und damit noch nicht so stark zer-
    ria, der Kriechende Günsel Ajuga reptans, Silene flos-  setzt ist, ziehen sich rosa schimmernde Flächen des
    cuculi die Kuckuckslichtnelke aber auch Carex elata     Bachnelkenwurzes Geum rivale hin. Vereinzelt stehen
    die Steif-Segge. Sehr vereinzelt fanden wir noch das    Blüten von Carex elata mit den attraktiven dunkel-
    Knabenkraut Dactylorhiza majalis und das Wollgras       braunen männlichen Blütenähren.
    Eriophorum angustifolium.

    Während die Sumpfdotterblume auch im Wasser wächst ...  ... ist die Europäische Trollblume eine Art der Feuchtwiesen.

16
   7   8   9   10   11   12   13   14   15   16   17