Page 12 - Dähne Corporate Publishing | diy Sonderbeilage 50 Jahre Hornbach
P. 12
tung der Ware im Markt auf Hochregalen. 1991 Dauth: Dass die Hornbach-Entwicklung strin-
wurde in Bamberg der mit 12.000 m² größte Bau- gent erscheint, hat aus meiner Sicht folgende
markt Deutschlands eröffnet, der Vorbild wurde für Gründe: Ausschließliche Konzentration auf die
die folgenden Märkte in den neuen Bundesländern. Bedürfnisse der Kunden, dementsprechend ein
Charakteristisch war hier der Baustoff-Drive in, der überdurchschnittliches Warenangebot und sehr
allerdings schon 1990 erstmals in Koblenz einge- gute Erreichbarkeit der Märkte. Eher Verzicht als
führt wurde. 2003 nun folgte mit der Eröffnung von Kompromisse bei der Standortqualität. Festhal-
Göteborg ein Markt von über 14.000 m² (BHB-Flä- ten am organischen Wachstum statt Über-
che) mit dem Baustoff-Drive in in seiner heutigen nahme anderer Ketten mit allen bekannten Risi-
Form, d. h. mit einer großen Halle und direkter Vernet- ken. Natürlich gab es auch Versuche, weitere
zung mit dem Markt. Seit 2011 befinden sich auch Geschäftsfelder zu entwickeln, wie etwa die ei-
wieder kleinere Formate im Markt-Portfolio, um bei genständigen „Lafiora-Gartenmärkte“. Als sie
der Expansion flexibler zu sein, weil die ganz großen keinen Erfolg hatten, wurde dieses Konzept wie-
Flächen zumindest in Deutschland rar werden. der aufgegeben. Auch das gehört zu Hornbach:
Wenn sich etwas als erfolglos erweist, wird der
Von außen erscheint die Hornbach-Entwicklung im- Plan revidiert und nicht zähneknirschend daran
mer extrem stringent. Ein Eindruck, der täuscht? festgehalten.
Setzt immer wieder Maßstäbe:
die Hornbach-Werbung.
12
DIY2018_Hornbach_Inhalt.indb 12 10.07.2018 14:00:29