Page 8 - bechthold_seerosen
P. 8
Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9 Die Seerosen
Winterharte und tropische Seerosen . . . . . .27
Die Kulturgeschichte der Seerosen Wildarten und ihre Verbreitung . . . . . . . . .27
und Lotosblumen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
Züchtung
Die botanische Einteilung Züchtung und Entwicklung . . . . . . . . . . . .35
Seerosengewächse (Nymphaeaceae) . . . . . .17 Der aktuelle Stand der Seerosen-
Lotosblumen (Nelumbonaceae) . . . . . . . . .18 züchtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .37
Tropische Seerosen und Lotos Aufbau der Seerosen
Tropische Seerosen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21 Das Rhizom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .43
Lotos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23 Rhizommerkmale und -unterschiede . . . . . .43
Die Seerosenblüte . . . . . . . . . . . . . . . . . . .46
Das Seerosenblatt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .54
Weitere Sortenmerkmale . . . . . . . . . . . . . .54
6