Page 13 - bechthold_seerosen
P. 13
der Industrie angewendet wird und sicher bald zahl- Blätter und Blüten des Lotos sind nicht winter- Links: Besonders ein-
reiche Produkte auch im Haushalt (heute schon bei- hart, wohl aber die Knollen. Sie vertragen allerdings drucksvoll: Nelumbo
spielsweise bei Kacheln) prägen. kein Einfrieren. Bringt man den Kübel im ‘Shokkohren’.
Spätherbst, selbst nach Eintreten der ersten Nacht-
Während sich nur sehr wenige Händler mit dem fröste, wenn die Knollen nicht im Sumpf, sondern Rechts: Nicht alle
Handel von Lotospflanzen befassen, sind Samen im im Wasser lagen, in tieferes Wasser ab etwa 60 cm, Lotos sind mit Namen
Versandhandel oder bei Internetauktionshäusern zu ist eine Überwinterung kein Problem mehr. Es sei im Handel.
erhalten. Diese werden vorsichtig eingeritzt (damit denn, wir haben einen außergewöhnlich harten
der Keimling besser die Hülle durchdringen kann) Winter, aber bei uns gelten 60 cm Wassertiefe
und in lauwarmem Wasser etwa im Februar an eigentlich als frostsicher. Einige spezialisierte Halter
einem hellen Fenster oder im Gewächshaus vorge- von Lotos haben ihren Teich auch so angelegt, dass
zogen. Das Ausbringen kann im Mai erfolgen. Ein sie ihn im Herbst auf ca. 60 cm Wasserstand fluten
sonniger Standort ist wie bei den tropischen See-
rosen Pflicht. Es gelten auch die gleichen Vorzugs- bzw. das Wasser im Frühjahr wieder ablassen kön-
temperaturen. Anders als bei den tropischen See- nen (auf etwa 20 bis 30 cm). Dann können die
rosen ist allerdings die Wassertiefe nicht so wichtig. Pflanzen auch frei ausgebracht werden und sich so
Lotos gedeihen auch bei flachem Wasserstand und entfalten, wie es die Gewässergröße vorgibt.
sogar im immerfeuchten Sumpf. Als Pflanzsubstrat
kommt ein nicht zu nährstoffarmes mineralisches Versuche haben ergeben, dass sich die asiati-
Substrat infrage, also etwa ein Quarzsand mit Bei- schen Lotos für eine Freilandhaltung besser eignen
mengungen von normalem Pflanzendünger. Eine als die amerikanischen. Das bedeutet konkret, dass
Wasserdüngung, wie bei Seerosen, ist für Lotos sie unter den Bedingungen, die bei uns üblich sind,
nicht sinnvoll, da die Nährstoffe über die Knollen deutlich blühfreudiger sind. Bei der Überwinterung
aufgenommen werden. gibt es nach derzeitigen Erkenntnissen keine Unter-
schiede.
25