Page 8 - Gartenteich Ausgabe 01/2019 - Zeit fürs Hobby
P. 8
RECHTS
TIPP Neues von der IPM
Auf der Internationalen Pflanzenmes-
se (IPM) werden jedes Jahr im Januar
die Neuheiten, die in den folgenden
Der Traum vom Teich – Monaten als Novitäten in den Garten-
märkten einziehen werden, präsentiert
Baugenehmigung ja oder nein? und gekürt. Unter den Frühjahrsblü-
hern konnte sich in diesem Jahr eine
Primula-Hybride, BELARINA ‘Candy
Grundsätzlich bedarf es keiner Baugenehmigung, wenn das Teich- Frost’, durchsetzen. Ihre zweifarbigen,
becken ein Fassungsvermögen von 100 m³ nicht übersteigt. Diese gefüllten Blüten gehen nicht komplett
Regelung ist aber von Bundesland zu Bundesland verschieden, da auf und führen zu einem kompakten
das Baurecht Ländersache ist und in Deutschland für jedes Bun- Blühbild. Sie ist winterhart und blüht
desland anders geregelt ist. In Hamburg beispielsweise sind Nutzer sehr lange.
von Kleingartenanlagen ausgenommen und in Hessen darf der
Teich eine Tiefe von 1,50 m nicht überschreiten.
Holen Sie sich deshalb beim zuständigen Bauordnungsamt Rat ein
oder lesen Sie die örtliche Bauordnung. Ein kleiner Gartenteich
mit Goldfischen oder reiner Bepflanzung ist im Normalfall jedoch
genehmigungsfrei.
Bei großen Teichanlagen ist eine Baugenehmigung immer erforder-
lich. Gerade bei Teichen, die große Fische beheimaten, könnte das
zulässige Volumen überschritten werden.
Unter den Gehölzen gewann der frost-
Anwalt Ackenheil ist Rechtsanwalt und Experte sichere Feuerdorn Pyracantha coccinea
auf dem Gebiet des Tierrechts/Pferderechts
und veröffentlichte einen Ratgeber für Tier- ‘Red Star’, der sogar trockene Sommer
halter und Tierberufler. Als medienbekannter gut übersteht und nach der Blüte im
Rechtsexperte publiziert er in Zeitschriften, Juli bis nach Weihnachten feuerrote
hält Seminare, Vorträge und macht TV-Inter- Früchte zeigt. Ihn zeichnet aus, dass
views. In Rechtsfragen rund um den Garten er weit weniger Dornen als andere
berät er die Redaktion von Garten & Teich.
Feuerdorne trägt.
Fotos: IPM
Dünger aus dem eigenen Garten
Kompost ist einer der wertvollsten Dünger für den Garten . Er kann leicht
selbst hergestellt werden, denn in jedem Garten kommt im Jahresverlauf
so einiges an organischem Abfall zusammen. Das fängt bei Rasenschnitt
und Laub an und geht über Rindenmulch bis hin zu Küchenabfällen wie
Eierschalen oder Obst- und Gemüsereste. Eine selbstgebaute Holzkiste
zum Kompostieren kann an einer unauffälligen Stelle des Gartens plat-
ziert werden. Sehr praktisch sind Komposter aus dem Handel, etwa Ther-
mokomposter. Eine Tür erleichtert das Entnehmen des fertigen Komposts.
Ein Komposthaufen in der Kiste muss mehrere Monate ruhen und darf in
der Zeit nicht beladen werden – ein Komposter braucht keine Ruhepause.
Ein Tipp: Achten Sie darauf, dass der Komposter nicht zu trocken wird
und bauen Sie alle paar Zentimeter eine Schicht Mulch aus dem Häcks-
ler ein (möglichst fein), das macht die entstandene, nährstoffreiche Erde
lockerer und verbessert die Bodenqualität für Blumen und Stauden, aber
auch für den Nutzgartenbereich mit Kartoffeln und Gemüse.
8 Garten & Teich
GT2019-01_Inhalt_Buch.indb 8 19.02.2019 12:53:53