Page 43 - aquaristik Ausgabe 6/2019 - Zeit fürs Hobby
P. 43
Die Schwimmblase ermöglicht den
Fischen, ohne Energieaufwand im Wasser
zu schweben.
Auf der Rückseite der Schwimmblase, nahe
der Aorta, befi ndet sich eine Gasdrüse, das
Wundernetz oder Rete mirabile. Diese Drü-
se gibt ständig ein Gasgemisch aus Sauer-
stoff und Stickstoff in die Schwimmblase ab.
Dadurch bleibt die Schwimmblase stetig
aufgepumpt.
Jeder Taucher kennt das Problem: Je
tiefer er taucht, desto höher muss der
Druck seines Atemgases sein. Der Druck
des Atemgases muss dem Druck des umge-
benden Wassers entsprechen, sonst wird
die Lunge zusammengedrückt. Dem Fisch
geht es mit seiner Schwimmblase genau-
so. Wenn er aus der Tiefe auftaucht, dehnt
sich das Gas aus. Dementsprechend muss Schwimmblase haben den Schließmuskel an
er auch eine Möglichkeit zur Regulierung der Verbindung der beiden Kammern und
des Schwimmblasendrucks haben. Viele das abführende Kapillarnetz befi ndet sich
Fischarten, Physostomen genannt, können an der hinteren Kammer.
das Gas über einen Verbindungsgang, den Eine Entzündung der Schwimmblase im
Ductus pneumati cus, zum Darm ablassen. Bereich des Ovals führt dazu, dass der Mus-
Die Physoclisten haben das sogenannte Oval kel nicht mehr geschlossen werden kann.
bauchseitig an der vorderen Schwimmbla- Betroffene Fische verlieren zu viel Gas, lie-
senkammer. Es enthält auch ein Netz aus gen am Boden und können sich nur mit viel
Kapillaren, über das Gas in den Blutkreislauf Kraftaufwand aufrichten. Im anderen Fall ist
abgegeben werden kann. Ein Schließmus- der Muskel geschlossen, die Schwimmblase
kel (Sphinkter) in der Schwimmblasenwand bläht sich auf. Der Fisch treibt nach oben
reguliert die Abgabe und den Druck in der oder steht kopf. Bei Diskusfi schen spricht Blick in eine Schwimmblase mit
Schwimmblase. Fische mit zweikammeriger man in diesem Fall vom sogenannten Kopf- entzündetem Oval.
Zeichnung: Thorsten Hardel 4 Wirbelsäule
2 Gehirn
1 2 3 4 5 6 7 1 Schädel
3 Kopfniere
5 Magen
6 Rumpfniere
7 Schwimmblase
8 Kiemen
9 Herz
10 Leber
11 Gallenblase
12 Milz
13 Geschlechtsorgan
14 Darm
15 A�er
8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 16 Urogenitalpapille
17 Harnleiter
43