Page 46 - terraristik Ausgabe 3/2014
P. 46

Q TERRARISTIK




            Viele Farben


              Die beliebtesten Farbformen des Axolotl sind Albinos,
            Weiße, Goldalbinos und Melanoide. Die Albinos und Goldal-
            binos gibt es in unterschiedlicher genetischer Ausprägung
            und entsprechend reinweiß oder mit rosa Schimmer bezie-
            hungsweise von dottergelb bis zitronengelb. Die Weißen
            werden auch fälschlicherweise Leuzisten genannt, sind aber
            eine andere genetische Mutation, die möglicherweise aus
            einem einzelnen Wildtier stammt, das bereits 1868 nach
            Paris exportiert worden war.
              Melanoide sind noch sehr selten in Europa, doch dies wird   Albinos gibt es von reinweiß bis rosa schimmernd.
            sich dank einiger jetzt vorhandener reinerbiger Zuchtpaare
            bald ändern. Melanoide sind rein schwarze Axolotl, bei denen   eingekreuzt. Das Ergebnis sind grünlich gefleckte Tiere, über
            je nach Stimmung und Beleuchtung manchmal noch die ur-  deren Ästhetik es sehr unterschiedliche Meinungen gibt.
            sprüngliche dunkle Fleckung zu erkennen ist. Es gibt noch   Äußerst selten treten mehrfarbige Exemplare auf, die je nach-
            zahlreiche weitere Mutationen wie Augenlose und Herzkran-  dem Harlekine oder Schecken genannt werden. Der Erbgang,
            ke, die aber nur für die Wissenschaft interessant sind.  der zu solchen Tieren führt, ist noch nicht völlig enträtselt,
              In letzter Zeit wurde eine weitere Unterart des Tigersala-  selbst das weltweit führende Ambystoma Genetic Stock Cen-
            manders ($PE\VWRPD PDYRUWLXP PHODQRVWLFWXP) in Axolotl   ter in den USA hatte in Jahrzehnten der intensiven Arbeit und
                                                                   Zucht nur einen dreifarbigen Axolotl.
                                                                      Möglicherweise handelt es sich um einen Erbgang mit meh-
                                                                    reren beteiligten Genen, was deren enorme Seltenheit und
                                                                               nt
                                                                               nt
                                                                             ko
                                                                             k
                                                                           t
                                                                                      b
                                                                                       ar
                                                                                 r
                                                                                 ro
                                                                                  ll
                                                                                         e
                                                                         c
                                                                         ch
                                                                                     rb
                                                                        nicht kontrollierbare Erzeugung durch Zucht erklären
                                                                                         e
                                                                                         e
                                                                        ni ni i ch t  ko n  ro ll ie rb ar r r e
                                                                                    e
                                                                                  A
                                                                                        Um
                                                                                    c
                                                                                   uc
                                                                                        U
                                                                                   uc
                                                                                      h
                                                                                      h
                                                                                      h
                                                                                   uc
                                                                                  A
                                                                                        Um
                                                                              rd
                                                                            ü
                                                                              d
                                                                              rd
                                                                           würde. Auch Umweltreize könnten hierbei eine
                                                                           wü rd e.    A uc h  Um
                                                                           wü
                                                                           wü
                                                                                e.
                                                                                e
                                                                                e
                                                                                        Ro
                                                                                        Ro
                                                                                         o
                                                                                        Ro
                                                                                      e
                                                                                      e
                                                                                        Ro
                                                                                    ch
                                                                                  tz
                                                                                sä
                                                                                   li
                                                                                   li
                                                                                  t
                                                                                  tz
                                                                                 ä
                                                                                 ä
                                                                                    ch
                                                                                    ch
                                                                                sä
            Porträt eines „Harlekin“.                                         zu zu z zusätz liche Rolle spielen. Gut möglich wäre auch,
                                                                                da
                                                                                        si
                                                                                da ss s  e s  si
                                                                                       s
                                                                                        si
                                                                                dass es sich um „Chimären“ handelt, also
                                                                                        si
                                                                                      e
                                                                                     e
                                                                                     e
                                                                                      e
                                                                                   ss
                                                                                        Or
                                                                                        O
                                                                                        Or
                                                                                        Or
                                                                                     e
                                                                                   ei e ei
                                                                                   einen Organismus, der aus mehreren Eizel-
                                                                                    ne
                                                                                    ne
                                                                                    ne
                                                                                      n
                                                                                      n
                                                                                      n
                                                                                      n
                                                                                     l le le n   e
                                                                                     len entstanden ist. Dies würde auch
                                                                                     e
                                                                                        en
                                                                                        e
                                                                                      er e kl
                                                                                      erklären, warum bei Harlekin-Axolotl
                                                                                        kl
                                                                                        k
                                                                                         a
                                                                                        da
                                                                                        da
                                                                                        das Zeichnungsmuster nicht konstant
                                                                                         i i ist, sondern sich zeitlebens ver-
                                                                                          ändert.
                                                                                              Selbst aus einem Elternpaar,
                                                                                            von dem neun zwei- und dreifar-
                                                                                             bige Nachkommen in einem Ge-
                                                                                              lege auftraten, kam nie wieder
                                                                                              ein solches Exemplar vor. Ein
                                                                                              Lottogewinn ist also wahr-
                                                                                              schein licher, als einmal im
                                                                                              Leben einen dreifarbigen Axo-
                                                                                              lotl zu sehen.
                                                                                                Ebenso wenig wird man in
                                                                                              Europa einen der „Leucht-Axo-
                                                                                             lotl“ zu Gesicht bekommen.
                                                                                            Diese wurden gentechnisch ma-
                                                                                           nipuliert, wobei ihnen das Leucht-
            46   Q terraristik 3|2014
       TER2014-03_Inhalt_Buch.indb   46                                                                              08.07.2014   13:16:26
   41   42   43   44   45   46   47   48   49   50   51