Page 48 - terraristik Ausgabe 1/2014
P. 48
n RePORTAGe
Mal Kronengeckos in der Wildnis zu filmen und hoffentlich
noch nie gesehene Aufnahmen zu bekommen.
Tagsüber durchstreiften wir die Reste primären Regen-
waldes und fanden Biotope mit niedrigem Buschwerk und
vielen Lianen zwischen den höheren Urwaldbäumen, die
uns als perfekter Lebensraum für unsere beliebten Haustie-
re erschienen. Nach zwei Nächten anstrengender Suche
nach dem Kronengecko aber hatten wir immer noch keinen
gefunden. Dies ist ein Indiz dafür, wie selten dieser Gecko
wirklich in seinem natürlichen Lebensraum ist.
Schätze der Insel
Dafür fanden wir in einer Nacht mehrere Riesengeckos
(Rhacodactylus leachianus henkeli) und einen weiblichen
Flechtengecko (Mniarogekko chahoua). Rhacodactylus
leachianus henkeli erreicht eine Gesamtlänge von bis zu 27
Zentimetern und gilt somit als eine der größten lebenden
Gecko-Arten. Die großen Geckos leben an den höheren Bäu-
men des Waldes, während bekannt ist, dass die Kronenge-
ckos die unteren Habitate auf der Isle of Pines bewohnen
sollen.
Mniarogekko chahoua erreicht eine Gesamtlänge von ca.
24 Zentimetern. Seine Färbung ist optimal seinem Lebens-
raum angepasst. Seine Flechtenzeichnung lässt ihn auf den
großen Baumstämmen, auf denen er lebt, kaum erkennen.
Des Weiteren fanden wir verschiedene Geckos der Gat-
tung Bavayia und die Gecko-Art Nactus pelagicus.
Der erste Kronengecko!
Der erste Kronengecko, den wir fanden, war ein auffällig
hellgelbes Weibchen ohne Schwanz. Es bewegte sich, wie
die meisten der Tiere, die wir später noch fanden, balancie-
rend auf Lianen oder auf der Oberseite von Blättern in Hö-
hen von zwei bis drei Metern. Anscheinend meiden sie grö-
ßere Bäume.
Von den später gefundenen Geckos waren fast alle ähn-
lich gefärbt und zeigten gleiche Muster und Farben. Bis auf
ein männliches Exemplar: Dieses war bräunlich gefärbt und
hatte ein weißes Muster auf dem Körper.
Alle erwachsenen Tiere besaßen keinen Schwanz mehr.
Nur ein Jungtier hatte noch seinen Originalschwanz. Es ist
bekannt, dass Kronengeckos, anders als die meisten Ge-
ckos, ihre Schwänze nicht regenerieren können.
von oben:
Ein kräftig gefärbtes Weibchen des Kronengeckos.
Die gefundenen Tiere wurden von Roland Zobel (links)
und Rik van Tiggel vermessen.
Dieses Jungtier eines Kronengeckos trägt noch den
Originalschwanz.
48 n t e r r ar is tik 1| 2 01 4
48 n terraristik 1|2014
TER2014-01_Inhalt.indb 48 13.01.2014 09:58:09