Page 38 - terraristik Ausgabe 1/2014
P. 38
DER TIERARZT RÄT
Was ein Schildkröten-
panzer alles erzählt
und seine Farbe. Sein Aussehen ist
nicht ausschließlich genetisch vorgege-
ben, sondern wird auch stark von den
Lebensumständen geprägt.
Betrachten wir eine wildlebende
Schildkröte als Ideal, können wir Ver-
änderungen besser erkennen. Um die
einzelnen kleinen Felder (Areolen) des
Babypanzers herum bilden sich Zu-
Dr. Friederike Weinzierl (rechts) wachsstreifen, die keine Jahresringe Hier zeigt sich die Mittelachse deutlich
und Maite Schneider betreiben darstellen, sondern durch klimatische verkrümmt.
eine Tierarztpraxis in München Bedingungen und Nahrungsangebot
(www.exoten-tieraerzte.de), beeinflusste Wachstumsperioden. Die Haltungsbedingte Einflüsse
die sich besonders auf Reptilien
und Zierfische spezialisiert hat. erst leicht gewellte Mittellinie des Bauch-
panzers wird im Laufe des Lebens ge- Manche Missbildungen wie zum Bei-
rade, um im hohen Alter gezackt zu spiel zu wenig oder zu viele Schilde so-
Der Schildkrötenpanzer ist kein totes werden. wie Asymmetrien haben die Schildkrö-
Gewebe, wie viele denken mögen. Er Die kontrastreiche Färbung des Pan- ten bereits seit dem Schlupf. Sie kön-
besteht aus Knochen mit einer darüber zers verblasst bei alten Tieren, die nen angeboren sein oder durch die
liegenden Hornschicht. Im Laufe des Wachstumszonen stellen sich nicht Bebrütung bedingt worden sein.
Lebens wächst er erst schnell, dann im- mehr deutlich dar, es bilden sich soge- Auch die Haltungsbedingungen ha-
mer langsamer, er verändert seine Form nannte Dengelstellen. ben aber starken Einfluss auf den Pan-
Auf der linken Seite
sind unregelmäßige
Wirbelschilde zu
erkennen.
38 t e r r ar is tik 1| 2 01 4
38 terraristik 1|2014
TER2014-01_38-39_Der_Tierarzt.indd 38 15.01.2014 14:34:56