Page 11 - Sonderbeilage zu pet 11/22 – Trends für Hunde
P. 11

Die Hemmschwelle der Verbraucher,
                                                     ihren Hunden Insekten zu füttern, ist noch groß.













                                                                                      Foto: Brett Hondow, Pixabay








               decken sich mit der gängigen Praxis im Zoofach-  men. Und Felix Bangel ergänzt: „Ich sehe die Zu-
               handel deckt. So seien besonders im Bereich der   kunft in einer Kombination der Ernährung aus tie-
               Snacks für Hunde die Tierbesitzer probierfreudiger,   rischen Proteinen in der Hauptnahrung und alter-
               wovon Snacks mit Insekten als Proteinquelle pro-  nativen Proteinen bei den Snacks und Trainings-
               fitieren.                           Goodies.“
                 Das alles aber auf einem niedrigen Niveau: „Im
               Bereich Hundenahrung wächst das Segment mit   Stichwort Tierschutz
               Insektenproteinen, es hat aber noch keine absolu-
               ten Volumenanteile“, betont Ramin Danaei, Ge-  Im vergangenen Juli hatte der Deutsche Tierschutz-
               schäftsführer bei Kölle Zoo. Hier gelten Insekten-  bund  tierschutzrechtliche  Bedenken  gegenüber
               proteine immer noch als Nischenthema, beispiels-  einer Ernährung von Mensch und Tier mit Insek-
               weise als Alternative bei Ausschlussdiäten oder   tenprotein geäußert: „In modernen industriellen
               als gelegentliche Futterergänzung.  Haltungen lassen sich Verletzungen, Quetschungen
                 In den Megazoo-Standorten von Vater und Sohn   und Amputationen beim Umlagern und Aussieben
               Bangel spielt das Thema Nachhaltigkeit seit jeher   bei der schieren Anzahl der Insekten nicht vermei-
               eine bedeutende Rolle. Gerne wird daher auch das   den“, wurde betont. Eine artgerechte Haltung von
               Thema Nahrung aus alternativen Proteinquellen   Mehlwürmern, Grillen und anderen Insekten sei
               unterstützt. Juniorchef Felix Bangel gibt aber zu   daher unmöglich. Zweifel erhob der Verband auch
               bedenken: „Für den Mainstream ist die Beratung   an den bisher veröffentlichten Zahlen zur Ökobilanz
               schon herausfordernder, schließlich haben wir   und teilte dazu mit: „Die Aufzucht ist energieinten-
               erst getreidefrei und dann hohen Fleischanteil ge-  siv. Die Insekten müssen je nach Art und Entwick-
               prägt, sollen nun also die Kurve hin zu fleischfrei   lungsstadium gewärmt oder gekühlt werden. Auch
               bekommen.“ Lediglich in den größeren Ballungs-  die Tötung und Verarbeitung durch Kälte oder Hitze
               räumen sei das Thema durch den Bio-Trend einfa-  und die Trocknung und Vermehlung kosten Ener-
               cher zu verkörpern.                 gie.” Hinzu komme, dass Insekten häufig mit Ge-
                 „Wir haben das Thema mit verschiedenen Mar-  treide ernährt werden, das ebenso direkt der mensch-
               ken getestet, leider bis dato ohne nennenswerten   lichen Ernährung zu Gute kommen könnte.
               Erfolg“, fasst Ramin Danaei abschließend zusam-                         11




         PET2022-11_Sonderbeilage_Trends.indd   11                            18.10.2022   10:25:18
   6   7   8   9   10   11   12   13   14   15   16