Page 28 - diy Fachmagazin Ausgabe 02/2023
P. 28
Industrie Fischer
Hilfe aus der Welt von 0 und 1
Fischer stellt sich digitaler auf. Das gilt sowohl für das Angebot, Sensordisc. Anwender erhalten
das sich an die Profis auf der Baustelle richtet, wie auch für die damit Aufschluss darüber, wel-
che Kräfte aktuell auf die Befes-
Unterstützung der Heimwerker beim Finden und der Montage tigungen einwirken und ob diese
der Befestigungsmittel. noch sicher verankert sind. Die
Produkte senden kabellos Da-
Fischer hat eine Mission: Die Be- das Event. Matthias Schneider, soll sich nun ändern. Besonders ten in das Modul Construction
festigungsspezialisten aus dem Fischer-Geschäftsführer Digital vor dem Hintergrund des Fach- Monitoring innerhalb des Por-
Waldachtal wollen das Planen, Services und IT, erklärte, welche kräftemangels will Fischer den tals Myfischer. Daraufhin lassen
Bauen und Betreiben effizien- Herausforderungen die Arbeit Bauarbeitern Arbeit abnehmen, sich die Informationen per Web-
ter und nachhaltiger gestalten. auf der Baustelle mit sich bringt. damit sie sich auf die eigentliche Anwendung auf dem Tablet, PC
Dafür wurden verschiedene Lö- Das Bauen werde immer kom- Wertschöpfung, die Montage, und Laptop oder mit der Pro-App
sungen entwickelt, die das Un- plexer und sei vor neue Anfor- konzentrieren können. von Fischer auf dem Smartphone
ternehmen Ende 2022 bei einer derungen hinsichtlich der Nach- Eine Lösung dafür sind Be- auslesen. Sicherheitsprobleme,
Veranstaltung an seinem Haupt- haltigkeit gestellt. Bauarbeiter festigungsprodukte, in denen ein zum Beispiel an schwer zugäng-
standort vorstellte. Der Neubau seien täglich hoher körperlicher Sensor integriert ist, wie der intel- lichen Anlagen und Bauwerken
der modernen Teilelagerhalle Belastung ausgesetzt, hinzu kä- ligente Stabanker Sensoranchor wie Windkraftanlagen oder In-
der Produktion bot die Kulisse für men Staub und Baulärm. Das oder die smarte Unterlegscheibe stallationen im Tunnelbau, kön-
nen so frühzeitig festgestellt und
Maßnahmen ergriffen werden.
Highlight der Veranstaltung
war die Vorstellung des Baubot:
Der Roboter kann Löcher in den
Boden oder die Wand bohren,
diese reinigen, markieren und
die Befestigung einsetzen. Der
Kunde erhält im Nachgang eine
genaue Auflistung, wo gebohrt
wurde und welcher Dübel an wel-
cher Stelle eingesetzt wurde. Fi-
scher hat eine Partnerschaft mit
einem gleichnamigen Unterneh-
men aus Wien gestartet. Man
habe ursprünglich einen Roboter
entwickelt, mit dem Baumateri-
alien auf die Baustelle geliefert
werden können, erläuterte Bau-
bot-CEO Dr. Herwig Hengl. Ge-
koppelt mit 3-D-Technik hätten
sich noch mehr Möglichkeiten für
Stolz präsentierte Fischer den
Baubot, der in Zusammenarbeit mit
einem Wiener Unternehmen
entstanden ist. Der Roboter soll
Bauarbeiter entlasten.
28 diy 2|2023
DIY2023-02_Buch.indb 28 07.02.2023 13:23:37