Page 10 - Caridina Ausgabe 3/2022
P. 10
Forum
Die Mitglieder des VDA (Verband Deutscher
Vereine für Aquarien- und Terrarienkunde
gegr. 1911) haben Präsident Jens Crueger
und den Vorstand auf dem Verbandstag
in Lübeck wiedergewählt, das Treffen fand
wegen der Coronaeinschränkungen mit
zweijähriger Verspätung statt. Matthias
Wiesensee hatte das Amt als Vizepräsident
(Marketing) kommissarisch von Frank Bütt-
ner übernommen und Alexander Ratzmann
das Amt als Vizepräsident (Kommunikation)
kommissarisch von Frank Lehmann – auch
diese beiden wurden bestätigt. Der Vorstand
des Dachverbands aller deutschen Aquarianer berichtete, der Terrarianer sowie Menschen mit Gartenteichen im sogenannten
Verein sei gut durch die Pandemie gekommen und wolle aus „Arbeitskreis Allgemeine Vivaristik“ des VDA Mitglied werden
diesen Erfahrungen eine weitere Aktivierung im Bereich So- können. Die Mitgliedschaft in diesem Arbeitskreis ist schon seit
ziale Medien anbieten. Außerdem soll die politische Bildung einiger Zeit online möglich und soll so auch die jüngere Gene-
für Vereine verstärkt werden. Unter anderem wurde auf dem ration ermutigen, sich dem VDA als politische Vertretung der
VDA-Verbandstag beschlossen, dass künftig Terrarianerinnen und Vivaristik anzuschließen. Infos: www.vda-online.de
Für Lärmbelästigung anfällig Viel Mikroplastik im Rheinboden
Die Auswirkungen von Schall auf Wirbellose haben Forscher an Mikroplastik kann sich in Flussauen ablagern und in tiefere Bo-
„Red Fire“-Garnelen untersucht. Lärmbelästigung durch mensch- denbereiche transportiert werden. Lokale Beschaffenheit, Be-
liche Aktivitäten sei als Umweltschadstoff und Quelle von Stress wuchs und Häufigkeit der Überschwemmung sind für die Menge
und Störung biologischer Aktivitäten anerkannt und beeinträchtige der abgelagerten Partikel und deren mögliche Verlagerung in
viele Tierarten. So wurden an 70 Neocaridina davidi Verhaltensex- die Tiefe verantwortlich, ist das zentrale Ergebnis einer Studie
perimente unter Laborbedingungen durchgeführt, die klar zeigten: von Forschern der Universitäten Köln und Bayreuth. Das Team
Die Bewegunsgeschwindigkeit der Tiere nahm unter Beschallung sammelte in der Rheinaue in Köln-Langel (Bild) Bodenproben in
deutlich ab, auch brauch- zwei verschiedenen Tiefen (0-5 cm und 5-20 cm) und bestimmte
ten die kleinen Scheren- die Häufigkeit von Mikroplastik mittels Mikro-Fourier-Transfor-
träger längere Zeit, um mations-Infrarot-Spektroskopie. Die Menge an Mikroplastik pro
Futterquellen zu finden. Kilogramm trockenen Bodens schwankte zwischen 25.502 und
Die Ergebnisse seien 84.824 Partikeln.
aber nicht einfach so auf Literatur: Rolf, M., et al (2022): Flooding frequency and floodplain
die Natur zu übertragen, topography determine abundance of microplastics in an alluvial Rhine soil.
betonen die Autoren. Science of The Total Environment 836: 155141, https://kurzelinks.de/
mikroplastik-rhein
Literatur: azarm-Karnagh, S.,
et al. (2022): The Influence of
Sound Exposure on Movement
and Food-finding behaviour of
Foto: Sabine Götz davidi. Journal of Oceano-
red cherry shrimp Neocaridina
graphy 13 (50): 29-44. www.
kurzelinks.de/redfire-sound
10 3/2022
CAR2022-03_Endkorrektur.indb 10 20.07.2022 13:30:32