Page 19 - Caridina Ausgabe 4/2020
P. 19

-
 P58861__Bg:_3__Schön__Lay__Signature-3__
 P58861__Bg:_3__Schön__Lay__Signature-3__
 X
 Z
 Y
 Y
 C
 M
 C
 M
                                                                                                  SchwerpunKtthema    DBg: 3  -  SD  -  Black    DBg: 3  -  SD  -  Yellow    DBg: 3  -  SD  -  Cyan    DBg: 3  -  SD  -  Magenta    Z  M  X Y  M C  Y  C  P58861-1 Magazin Caridina 4/2020  Process  Lin+  99%  \\HDO01\Signadaten\Resources_20\Marks\Kohlhammer_Beschriftung\Plattenmarke_Text_Thermal - v09.10.2020  NELA: P58861-1#Magazin Ca-#03#00#F#Y#000#0793603002003#010
  NELA: P58861-1#Magazin Ca-#0
 3
           gegen chemische Veränderungen sein soll­
           te, mangelhaft ausgebildet.

            GESUNDER AUFBAU

           Wichtig  für  die  Erhaltung  und  den  ge­

           sunden Aufbau der Gehäuse ist also eine
           gezielte und gute Fütterung. Das Einbrin­

           gen von Blattwerk wie getrocknetes Wal­


           nusslaub ist wichtig. Von diesem werden

           nicht  nur  die  Zellstoffe  selbst  gefuttert,

           sondern vor allem die Mikroorganismen,
           die sich während des Zersetzungsprozesses
           bilden. Dazu sollte es Spirulina in Pulver­
           form geben, diverse Gemüsesorten, wel­
           che unterschiedlich angenommen werden,
           Futtertabletten in verschiedenen Zusam­


           mensetzungen, gerne mit einem Anteil an
 861030300

           tierischem Eiweiß.
              Zu berücksichtigen ist, dass die Tiere,

           wenn möglich, in ähnliche Wasserverhält­
           nisse  gesetzt  werden,  egal  ob  Wildfang
           oder Nachzucht. Eine Schnecke aus Hart­
           wasser zeigt erhebliche Probleme mit ei­
           nem gesunden Hausneuanbau und ­erhalt,
           sobald sie in sehr weiches Wasser umge­
           siedelt wird. Andersherum ist es weniger
           problematisch. Eine Reparatur des Hauses,

           in dem man nachträglich Magnesium­ oder

           Kalziumtabletten offeriert, ist sinnlos.

           Viel Erfolg bei der Schneckenhaltung!
  Ëw+??*Ì
                Text & Fotos: Alexandra Behrendt
                                                                                                      Infobox
                                                               Oben: Posthornschne-
                                                               cken mit schadenfreien
                                                               Häusern, Dauerhaltung
                                                               bei einem pH-Wert von
                                                               6,0.                       Algenkalk             30%

                                                                                          Kürbisfleisch        20%
                                                               Unten: Pianoschnecke       Erbsen                  25%

                                                               mit Jungtier bei einer     Jbl Novo Tom       25%
                                                               Langzeithaltung in Weich-  Erbsen, Kürbisfleisch und Novo

                                                               wasser bei pH 6,5, keine   Tom werden püriert, danach der
                                                               Schäden erkennbar.         Algenkalk untergemischt, eventu-
                                                                                          ell etwas Wasser hinzufügen. Der
                                                               Links: Junge Tylomelania,   zähe Brei wird in Kügelchen ge-
                                                               schon bei dem Entlas-      formt und entweder im Backofen

                                                               sen aus dem Mu�ertier      bei max. 50 Grad getrocknet oder

                                                               zeigen sich Gehäuseschä-   eingefroren und die gewünschte
                                                               den. Verantwortlich sind   Menge bei Bedarf angetaut ins
                                                               schlechte Wasserhygiene    Aquarium gelegt.
                                                               und Ernährung.



                                                                                                                     19



   CAR2020-04_Inhalt_Buch_Umlauf.indb   19                                                                       20.10.2020   11:07:46
   14   15   16   17   18   19   20   21   22   23   24