Page 8 - Caridina Ausgabe 03/2020
P. 8
Wasserfallkle�erer Neue Ga�ung
Forscher haben eine ungewöhnliche Garnelenart aus Nord-Queensland (Australien) Bei einer gene�schen Untersuchung der
beschrieben: Sie erklimmt 100 Meter hohe Wasserfälle, wechselt das Geschlecht und artenreichsten Mangrovenkrabbenga�ung
benutzt Fächer an ihren Vorderbeinen zum Fressen, beschreiben sie. Ein charakte- Parasesarma haben Adnan Shahdadi et al.
ris�sches Merkmal der filtrierenden Garnele, Australatya hawkei, sind die kleinen herausgefunden, dass einige Arten, dar-
Fächer an ihren Vorderbeinen, mit denen sie Plankton zum Fressen fängt wie auch unter die baumkle�ernde Parasesarma
Fächergarnelen aus den Ga�ungen Atya und Atyopsis. Da schmutziges Wasser die
Netze verstop�, findet man die Garnelen nur an Orten mit sauberem Wasser.
Dr. Benjamin Mos, Meeresbiologe von der Southern Cross University, untersuchte den
komplexen Lebenszyklus der Garnelen. Spannend: Sie beginnen ihr Leben als Männchen
und wechseln das Geschlecht, wenn sie etwa halb ausgewachsen sind. Die Weibchen
tragen ihre Eier unter dem Bauch, bis die Eier als winzige Larven schlüpfen, die wahr-
scheinlich bis zum Meer getragen werden. Schließlich kehren die Junggarnelen in Süß-
wasserbäche hoch in den Bergen zurück. Dabei kle�ern die Garnelen aus dem Wasser
und erklimmen 100 Meter hohe Klippen neben großen Wasserfällen. Mos: „Das ist eine Foto: Oliver Mengedoht
erstaunliche Leistung für ein Tier, das normalerweise im Wasser lebt.“
leptosoma (Bild: eingelegtes Exemplar),
Literatur: Sa�sh Choy, Timothy J Page & Benjamin Mos (2019): Taxonomic revision of the Australian deutlich vom Hauptast der Ga�ung ent-
species of Australyata Chace 1983 (Crustacea, Decapoda, Atyidae), and the descrip�on of a new
species. Zootaxa 4711 (2): doi: 10.11646/zzotaxa.4711.2.8 fernt sind. Die in sich monophyle�sche
Gruppe haben sie in eine eigene Ga�ung
gestellt: Leptarma. Außerdem fanden sie
Foto: Southern Cross University ten auf den männlichen Scheren, welche
leichte Unterschiede bei den Höckerleis-
zur Lauterzeugung genutzt werden, sowie
bei der Länge der Augens�ele. Neben der
Typusart Leptarma leptosoma gehören 16
weitere ehemalige Parasesarma zur neuen
Ga�ung.
Literatur: Adna Shahdadi, Sara Fra�ni & Christoph
D. Schubart (2020): Taxonomic reassessment of
Parasesarma (Crustacea: Brachyura: Decapoda:
Sesarmidae) based on gene�c and morphological
comparisons, with the descrip�on of a new genus.
Zoological Journal of the Linnean Society XX: 1-36.
AKWB
VORSTAND Schatzmeister – Regionalgruppe Hannover
Leitung Arbeitskreis – Lars Dwinger Andreas Wahls-Rösler N.N.
ak-leiter@wirbellose.org schatzmeister@wirbellose.org
Regionalgruppe NRW
Stellvertretende Leitung Redak�on – redak�on@wirbellose.org Tina Benneker
Arbeitskreis – Steffen Kuhn REGIONALGRUPPEN Regionalgruppe Baden-Wür�emberg
stellv-ak-leiter@wirbellose.org
www.wirbellose.de/regionalgruppen Sebas�an Johannsen
Geschä�sführung – Garnelenfreunde Hamburg Black Forest Shrimps
Thomas von der Heyde Joachim Sengelmann Patrick Schaub
gf@wirbellose.org
Regionalgruppe Berlin-Brandenburg Regionalgruppe Süd
N.N. Walter Mißbichler
direkt Arbeitskreis Wirbellose.or i . e e n w r e s s ä www.wirbellose.org
.
V
g n B i n n e n g
8