Page 65 - caridina 3/2017
P. 65

GARNELE, KREBS & CO.

               Die Amazonas-Laubgarnele
                                       Kleiner Heimlichtuer




                                                       Euryrhynchus amazoniensis







                Die interessant gemusterte Amazonas-Laubgarnele (Euryrhynchus amazoniensis) ge-  Steckbrief
                hört zu den Großarmgarnelen, bleibt aber mit ca. 2-3 cm Körperlänge recht klein.
                Ihre fein behaarten braun gefärbten Scherenarme sind nicht sonderlich mächti  g   Deutscher Name:
                und werden Fischen nicht gefährlich. Sie ist im Handel nicht leicht zu bekommen,   Amazonas-Laubgarnele
                 aber ab und zu fi  ndet sie doch ihren Weg in unsere Aquarien. In der Natur trifft    man   Wissenschaft  licher Name:
                 sie häufi  g in Flüssen und Bächen im Amazonasbecken, an deren Grund sich große   Euryrhynchus amazoniensis
                 Laubansammlungen fi  nden. Die Amazonas-Laubgarnele ist ein Allesfresser. Die Tiere   Vorkommen: Amazonasbecken/
                 sind eher nachtakti  v und leben auch im Aquarium sehr gerne unter Laubblätt  ern. Aus   Südamerika
                 den wenigen großen Eiern schlüpfen ferti  g entwickelte Jungti  ere, die im Süßwasser   Größe: bis 2 cm
                                                                Text � Fotos: Ulli Bauer
                 überlebensfähig sind.                                                       Wasserwerte: pH 4,5 bis 6, KH 0,
                                                                                             GH 6-10, 26-30 °C
                                                                                             Aquariengröße: ab 20 l, viel
                                                                                             Laub am Bodengrund ist Pfl  icht
                                                                                             Ernährung: überwiegend fl  eisch-
                                                                                              liche Kost wie Mückenlarven, Arte-
                                                                                              mia, Würmer, Kleinkrebse, protein-
                                                                                              halti  ges Garnelenfutt  er usw.







                                                                                              Gut zu sehen: die Scherenarme
                                                                                              der männlichen Laubgarnele.



                    Eiertragendes Weibchen der Amazonas-Laubgarnele.

































                                                                                                                         65



       GT2015-02_Inhalt_Buch.indb   65                                                                               05.07.2017   17:22:58
   60   61   62   63   64   65   66   67   68