Page 10 - Caridina Ausgabe 3/2016
P. 10
10 FORUM
Feen im Aquarium Schnecken im
Aquarium
Ihr ungewöhnliches Aussehen und ihre an-
mutige Schwimmweise sind sowohl faszinie- Dieses Buch wird das Leiden von an
rend als auch beruhigend. Viele kennen und der Süßwasserschneckenhaltung inter-
nutzen frisch geschlüpfte Artemia-Nauplien essierten Aquarianern am allgemeinen
als Aufzuchtfutter für Zierfische. Sie selbst Informationsdefizit dazu deutlich ver-
großzuziehen, klappt jedoch meist nicht. ringern können. In übersichtlicher Wei- Alexandra Behrendt
Alexandra Behrendt
Alexandra Behrendt
Schnecken
Schnecken
Aquarianer wissen aber in der Regel nicht, se werden die für die Aquarienhaltung Schnecken
dass es verwandte Süßwasser-Feenkrebse infrage kommenden Gruppen bzw. Arten im Aquarium
im Aquarium
im Aquarium
gibt, die sich viel einfacher als Artemien in mit schönen und aussagekräftigen Fotos
einer Vase auf der Fensterbank oder einem vorgestellt und Haltungshinweise gege-
kleinen Aquarium auf dem Schreibtisch ben. Allgemeine praktische Ratschläge
halten lassen. Bereits nach wenigen Tagen zu Aquarien, Fütterung und Krankheiten
schwimmen die Feen grazil durchs Wasser von Süßwasserschnecken fehlen natür- 192 Seiten, 310 Abbildungen
und werden mit einer Größe von ca. zwei lich auch nicht. Die Abfolge der Gruppen Hardcover, € 26,80
Zentimetern bis drei Monate alt. Mit ihrer spiegelt nicht die Verwandtschaft wie- ISBN 978 - 3 - 935175 - 98 - 2
www.daehne.de/
dezenten Färbung sind die Feenkrebse eine der, sondern die aquaristische Relevanz schnecken-im-aquarium
Abwechslung für den Nano-Aquarianer. der Tiere, was eine nur dem Fachmann
AQ4Aquaristik hat mit den zwei Arten auffallende wissenschaftliche Ungereimt- hätte mir bei meinen Haltungsversuchen
Branchinella thailandensis und Dendroce- heit ist, sich aber nicht dramatisch oder von Tylomelania für wissenschaftliche
phalus brasiliensis Feenkrebse im Angebot, schmälernd auf den großen Nutzen des Zwecke jedenfalls so einen Ratgeber ge-
die sich besonders gut eignen und sich Buchs für das Zielpublikum auswirkt. Ich wünscht. Dr. Thomas �on Rintelen
auch bei sommerlichen Temperaturen bis
30 °C wohl fühlen. Die Zysten (Eier) sind
trocken gelagert viele Monate haltbar, so
dass der Urzeitkrebs-Freund frei wählen
kann, wann er sich mit wenig Aufwand an
einem außergewöhnlichen Tier erfreuen Leserbrief
möchte. Die Zystenmengen (mind. 100 bzw.
mind. 1.000) reichen für mehrere Ansätze In meinem Garnelenaquarium habe ich einen kugeligen Boden-
und viel Freude! grund von etwa 4 mm Durchmesser. Ab und zu habe ich aber jetzt
den Eindruck, dass sich ein oder zwei dieser Kugeln bewegen.
Können Sie mir das erklären?
Ja, das kann ich wahrscheinlich. Mit größter Sicherheit handelt es sich um
eine oder mehrere Kugelmuscheln, die durch Pflanzen oder mit den Garne-
len eingeschleppt wurden. Wahrscheinlich handelt es sich um Sphaerium
corneum, die bei uns nicht selten ist. Sie kann zwar bis zu einem Zentimeter
groß werden, bleibt aber meist kleiner – nicht selten um die 4-5 mm.
Im kugeligen Bodengrund sind Ku- Kugelmuscheln sind häufig dunkel-
gelmuscheln kaum auszumachen. braun und fallen daher kaum auf.
Weibchen (oben) und Männchen von Foto: Redaktion Foto: Andrew C./flickr
Branchinella thailandensis. Fotos: Redaktion
10
CAR2016-03_Inhalt_Buch.indb 10 07.07.2016 16:15:25