Page 46 - Aquaristik Ausgabe 4/2024
P. 46
Durch die Fenster sind die Tiere in der Biosammlung zu sehen. Die Bank davor ist ein beliebter Platz in Pausen und Freistunden.
Nachdem die Tiere versorgt sind, sehen wir sie uns genauer Schuljahresende einen „AquarienFührerschein“ machen. Im Sommer
an oder beschäftigen uns mit verschiedenen Themen. Zum Beispiel halbjahr steht außerdem Säen und Pflanzen im Schulgarten mit
hatten wir einen Imker zu Besuch, der an einer Schaubeute den auf dem Plan.
Aufbau eines Bienenstocks erklärt hat. Ein anderes Mal brachte
eine Vereinskollegin ihre Landschildkröten mit. Wir haben eine Positive resonanz
Tomatenverkostung gemacht, diskutieren über Nachhaltigkeit, Die Schülerinnen und Schüler sind begeistert davon, direkten Kon
Umweltschutz, Amphibiensterben oder Insekten als Nahrungs takt mit Lebewesen zu haben, die sie sonst nur in den Medien
mittel. sehen würden. Sie überwinden Berührungsängste, sammeln Sinnes
Mithilfe von kurzen Präsentationen und Informationsmaterial, eindrücke und eigene Erfahrungen über das Verhalten ihrer Pfleg
das ich über eine Gruppe in Teams mit den Schülern teile, lernen linge. Ihr Interesse an der Lebensweise und der Biologie der Tiere
die AGTeilnehmer die Grundlagen der Aquaristik und können am motiviert sie. Sie haben Freude bei den anfallenden Pflegearbeiten.
Für manche ist die AG die einzige
Möglichkeit, Umgang mit Tieren zu
haben und darum ist sie ihr Highlight
der Woche. Die Kinder und Jugendli
chen teilen ihre Erfahrungen mit ihren
Mitschülern, Eltern und Geschwistern.
Sie sind stolz auf ihren Beitrag am
Projekt und darauf, zu einer kleinen
Gruppe zu gehören, die besondere
Einblicke bekommt.
Hinter den Kulissen:
ein Blick in das Vivarium
in der Biologiesammlung.
46 4/2024
46
AQ2024-04_Druck_Buch.indb 46 29.04.2024 09:10:54