Page 69 - Aquaristik Ausgabe 3/2024
P. 69

Angeberwissen



                                                                       für Aquarianer






                                                                  Tarnen und Täuschen ist längst keine Erfindung der

                                                                  Menschheit. Halten wir fest, dass auch wir seinerzeit
                                                                noch auf dem Baume saßen, stellen wir erneut fest, wie
                                                               viel wir von unseren Vorfahren geerbt haben. Werfen wir
                                                                 allerdings ein Auge auf die Kostümierung, gewinnt die
                                                                   Tierwelt so ziemlich jeden Preis und dabei ist nicht
                                                                 unbedingt das Chamäleon der Hauptgewinner. Auch in
                                                                der Fischwelt geht es mitunter kunterbunt und kurios zu
                                                                  – erst recht, wenn das eigene Leben davon abhängt.





                                    karneval der Fische







           Aber auf Anfang: In Sachen Tarnen und Warnen ist das Tierreich   den Karneval der Süßwasserfische geradezu anführen, wenngleich

           durchaus facettenreich, weswegen diese Phänomene unterschieden   nicht in derselben Farbpalette wie ihre salzigen Kameraden.

           werden. Mimikry und Mimese sind zwei davon, wovon das Letztere   Bereits 2013 fanden Forscher in Panzerwelsschwärmen drei ver-
           in der Biologie die Fähigkeit zur optischen Anpassung an einen Lebens-  schiedene Spezies heraus, obwohl alle Tiere gleich aussahen. Vor


           raum bezeichnet. Am bekanntesten sind wohl der Steinfisch und der   allem der winzige Corydoras hastatus (Bild) ist ein perfektes Beispiel

           Butt, die sich praktisch unsichtbar machen können.      für Mimikry unter Süßwasserfischen. Seine geringe Größe macht ihn


             Mimikry bezeichnet die Gabe, sich optisch einem anderen Tier   als Snack für andere Fische durchaus attraktiv, also musste der Cory



           anzugleichen, um damit eine entsprechende Signalwirkung zu erzielen,   sich eine Überlebensstrategie auf den Leib schneidern.

           meist, um durch eine künstlich erzeugte Größe nicht selbst gefuttert   Im Gegensatz zu den meisten Panzerwelsen hat er das Leben als
           zu werden. Mimikry unterscheidet sich noch einmal zusätzlich in   Bodenbewohner aufgegeben und bewegt sich im Freiwasser. Um die

           unterschiedliche Varianten, die jeweils weitere Eigenschaften auf-  Abschreckung zu perfektionieren, bediente er sich eines Tricks, den

           weisen, allerdings ist die Müllersche Mimikry, die das Nachahmen   man bereits von anderen Fischen kennt: Augen, die sich nicht am
           eines Vorbildes definiert, die bekannteste.              Kopf befinden, sondern am Hinterteil und damit im Falle eines An-




             Mimikry, wie sich eine der faszinierendsten Eigenschaften bestimm-  griffes prima schützen. So getarnt kann er sich zudem unter andere,

           ter  Tiere  nennt,  ist  eines  der  Phänomene,  denen  wir  auch  unter   gleich aussehende Fische wie Odontostilbe kriegerei mit einer ähn-

           Wasser begegnen. Vor allem im Meerwasser kennen wir den Mimikry-   lichen Schwanzzeichnung mischen, ohne aufzufallen – und den Schutz

           Feilenfisch (Paraluteres prionurus), aber auch verschiedene Doktor-  des gemeinsamen Schwarms mit diesem kleinen Salmler genießen.

           fische lassen sich in Sachen Verkleidung nicht lumpen. Weniger be-  Mehr Augen als üblich, Farben an- und ausschalten oder sogar
           kannt dürfte den meisten allerdings sein, dass vor allem Panzerwelse   eigene Körperkonturen verschwinden lassen – wenn es um die Kiemen-

                                                                    weite geht, ist uns die Fischwelt problemlos überlegen. Durchaus ver-
                                                                    ständlich, wenn man bedenkt, dass das eigene Überleben für den
                                                                    Fortbestand der eigenen Spezies verantwortlich ist, wofür wir neben

                                                                    Kostümierung notfalls noch eine Büttenrede aufsagen. Auch wenn

                                                                    einige Schuppenträger mehr Körperteile aufweisen, als sie eigentlich
                                                                    sollten, so haben die meisten doch von einem nur das eine und sind
          Foto: Frank Schäfer                                       geben sie es ab, haben sie keins mehr.
                                                                    uns damit doch wieder sehr verwandt: ihrem Leben nämlich. Und
                                                                      Viel Spaß beim Angeben wünscht Dir

                       3/2024                                                                                        69



   _AQ2024-03_Umlauf_Buch.indb   69                                                                              26.02.2024   10:40:54
   64   65   66   67   68   69   70   71   72   73   74