Page 29 - Aquaristik Fachmagazin Ausgabe 03/2020
P. 29
fische
Foto: Burkhard Schmidt
Dieser an sich he�ige
Kampf zweier Männ-
chen von Apistogram-
ma borellii geht glimpf-
lich aus.
chen und einem Weibchen derselben Art – oder gerade – Artgenossen Konkurren- Oben: Maulzerrendes
beobachten. Ja, sogar Kämpfe zweier Weib- ten! Bevor sie also zusammenfinden, muss Paar von Andinoacara
chen um ein Männchen kommen vor! Aggression abgebaut und getestet werden, stalsbergi. Die Ge-
ob der ins Auge gefasste Partner auch schlechter erkennt man
dAs mAulzerren ebenbürtig ist. Aber natürlich wollen und an der Kopfform, links
das Männchen.
Es handelt sich also nicht um einen Kuss, sollen beide nicht zu Schaden kommen.
sondern um einen Kampf, der bei Ge- Dass es zu Jagereien kommt, ist durchaus Unten: Diese beiden
schlechtspartnern Teil des „Begegnungs- üblich – fast immer jagt anfangs das Männ- Chaetobranchus flaves-
konflikts“ ist. Dieser entsteht zwangsläu- chen das Weibchen erst einmal fort. Bei- cens versuchen sich im
fig, wenn sich Männchen und Weibchen ßereien aber, die zu Verletzungen führen, Maulzerren. Allerdings
einen Partner suchen. Bei entsprechenden werden durch das Maulzerren vermieden. greifen die Mäuler
Begegnungen ist einerseits gegenseitiges Also packen sich die Tiere bei den Mäu- nicht recht ineinander.
Interesse, andererseits aber auch Aggressi- lern und versuchen, sich vor- und zurückzu-
vität zu spüren. Denn schließlich sind auch schieben. So messen sie ihre Kräfte – wobei
29
29
AQ2020-03_Inhalt_Buch_okay.indb 29 17.03.2020 12:03:46