Page 54 - Aquaristik Fachmagazin Ausgabe 06/2019
P. 54

Fische



            Beschreibung der Arten






            Der Feuerschwanz                       Gelegentlich sind von dieser Art Albino-  dieser  Art  und  einem  Siamesischen  Al-
            (Epalzeorhynchos bico lor)           Formen  im  Handel  anzutreffen.  Diese   genfresser  (Crossocheilus oblongus,  frü-
            Diese  Art  war  im  Flussgebiet  des  Chao   zeich nen sich durch einen fleischfarbenen   her  Epalzeorhynchos siamensis).  Dessen

            Phraya  endemisch.  Bis  1985  war  sie  als   Körper und gleich gefärbte Flossen sowie   Kennzeichen  sind  ein  schlanker  Körper,
            Labeo bicolor bekannt und dieser Name   rote Augen aus, lediglich die Schwanzflosse   die Kopfform und der seitliche Streifen in
            findet sich gelegentlich noch heute. Vor ei-  ist feuerrot. Außerdem existiert mindes-  der Körpermitte, außerdem die schwarzen
            nigen Jahren vermeldete ein Wissenschaft-  tens ein intergenerischer Hybrid zwischen   Streifen in der Schwanzflossenmitte.
            ler, die Art sei in der Natur ausgestorben.
            Als umstrittene Ursache gilt der Fang für   Feuerschwanz.
            die Aquaristik. Tatsächlich wird der Feuer-
            schwanz – wie auch die anderen Gattungs-
            angehörigen – inzwischen massenhaft in
            Asien, vor allem Thailand, nachgezüchtet.
              Charakteristisch  sind  der  dunkle,  fast
            schwarze Körper und die bis auf die feu-
            errote Schwanzflosse schwarzen Flossen.
            Die maximale Länge liegt bei mindestens
            15 cm, das maximale Alter bei 20 Jahren.
            Die Geschlechtsreife soll schon mit zwei
            Jahren erreicht sein.




            Der Grüne Fransenlipper              Schimmer auf dunkelgrauem Grund, da-   Von  dieser  Art  werden  relativ  häufig
            (Epalzeorhynchos frenatum)           her auch der Name. Die maximale Länge   Albinos  angeboten.  Diese  haben  einen
            Diese  Art  ist  in  den  Becken  von  Mae   liegt bei über 15 cm, das Höchstalter bei   fleischfarbenen  Körper  und  rote  Augen,
            Khlong und Chao Phraya verbreitet, aller-  mindestens zehn Jahren. Die Pflege ähnelt   alle Flossen sind orangefarben bis kräftig
            dings wurde sie im letzteren Becken nie   der  des  Feuerschwanzes,  allerdings  ist   rot. Eine weitere Variante, der Weißflossige
            zusammen  mit  E. bicolor  gefunden.  Im   diese Art weniger aggressiv. Kleine Ausei-  Fransenlipper, hat kein Rot in den Flossen,
            Unterschied zum Feuerschwanz sind alle   nandersetzungen sind dennoch häufig zu   diese  sind  weißlich  hellgrau.  Ansonsten
            Flossen rot, nicht nur die Schwanzflosse.   beobachten.  Diese  führen  aber  nicht  zu   gleicht er der Normalform. Letztere Vari-
            Der Körper zeigt einen deutlich grünlichen   Verletzungen.                ante ist selten im Handel.























            Beim Grünen Fransenlipper sind alle Flossen rot.       Im Handel häufig anzutreffen: Albinos des Grünen Fransenlippers.



            54
            54



       AQ2019-06_52-55_Feuerschwanz_Canovas.indd   54                                                                08.10.2019   12:50:43
   49   50   51   52   53   54   55   56   57   58   59