Page 21 - Aquaristik Fachmagazin Ausgabe 02/2018
P. 21

TITELTHEMA




                gehaltenen Buntbarsche gleiche oder ähn-
                liche Ansprüche an ihren Lebensraum oder
                ihre Ernährung stellen. Genauso wichtig ist

                aber, dass eine Art ihre Ansprüche gegen
                die jeweils anderen Mitbewohner durch-
                setzen und ausleben kann. Je mehr Arten

                miteinander vergesellschaftet werden, des -
                to höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass
                ein wenig durchsetzungsfähiger Buntbarsch
                nicht zum Zuge kommt. Dies macht sich
                nicht zuletzt dadurch bemerkbar, dass sich

                die betreffende Art nicht fortpflanzt.

                  Eine einfache Vorgehensweise auch für
                den  weniger  erfahrenen  Aquarianer  be-
                steht in der Beschränkung auf einige weni-
                ge Arten, die man aber in Gruppen hält. Im
                Vergleich zur Pflege nur eines Männchens

                mit einem oder mehreren Weibchen, wie
                es früher häufig empfohlen wurde, bietet

                die  Gruppenhaltung  zahlreiche  Vorteile.
                Die Anzahl der Arten ist selbstverständlich

                unter Berücksichtigung der Beckengröße   ponieren gegenüber ihren Artkonkurrenten   Vor allem an den Felsküsten
                zu wählen.                           ständig in der schönsten Dominanzfärbung   sind Ar tenfülle und Fischdichte

                                                     regelrecht erstrahlen, ist für den Pfleger   beeindruckend.
                DAS AQUARIUM                         ein positiver Nebeneffekt.


                Als unterste Grenze kann man ein mindes-  Vergleicht  man  dieses  Verhalten  mit
                tens 200 Liter fassendes Aquarium anse-  dem eines Trios, ein Männchen mit zwei
                hen, besser natürlich größer. 500 oder so-  Weibchen, so wird der Unterschied sofort
                gar 1.000 Liter große Aquarien sind für die   offensichtlich.  Das  Männchen  verteidigt

                Haltung der meisten Malawisee-Buntbar-  zwar auch sein Revier, doch mangels Art-

                sche optimal. In ihnen lassen sich die far-  konkurrenten vornehmlich gegen andere,

                benprächtigen Maulbrüter unter sehr na-  artfremde Aquarienbewohner. Sicherlich


                turnahen Bedingungen pflegen und auch   wird dadurch ein Teil des Aggressionspo-

                über Generationen erfolgreich vermehren.   tenzials  des  Männchens  abgebaut,  den-

                  Es empfiehlt sich, von jeder Art einen   noch besteht unzweifelhaft ein qualitativer


                Trupp von mindestens sechs, besser aber   Unterschied  zu  der  Verteidigung  gegen-
                acht oder sogar zehn Jungtieren anzuschaf-  über artgleichen Männchen. Als Folge kon-

                fen. Während diese dann gemeinsam auf-  zentriert  sich  das  Männchen  auch  viel
                wachsen,  entwickeln  sich  in  der  Regel   mehr  auf  seine  Weibchen,  die  dadurch
                ranggleiche  Männchen  innerhalb  einer   stärker belastet werden.                Lust auf mehr?
                Gruppe,  die  dann  kleine  Reviere  gegen   Innerhalb einer Gruppe ist auch das Ver-
                die  gleichgeschlechtlichen  Konkurrenten   hältnis  von  Männchen  zu  Weibchen  gar

                verteidigen – genauso, wie man es auch   nicht wichtig. Entscheidend ist, dass sich
                im Freiland beobachten kann. Das hat zur   innerhalb eines solchen Trupps gleichrangi-
                Folge, dass die Männchen damit weitge-  ge Männchen herausbilden, die, wie oben
                                                                                                      n,
                                                                                                         150 F
                                                                                                 96 Seit
                                                                                                                os
                                                                                                              f
                                                                                                               ot
                                                                                                            arb
                                                                                                      e
                hend „ausgelastet“ sind. Für das Treiben   beschrieben,  miteinander  konkurrieren   96 Seiten, 150 Farbfotos
                                                                                                 Einband: Hardcover
                der Weibchen oder aggressive Handlungen   und dadurch beschäftigt sind. Dann ist es   ISBN: 978-3-935175-86-9

                gegenüber artfremden Fischen bleibt dann   nicht mehr von Bedeutung, wie viele Weib-  € 15,80

                nur noch sehr wenig Zeit und Energie. Dass   chen in der Gruppe sind.            www.daehne.de/
                die Männchen durch das andauernde Im-       Text & Fotos: Andreas Spreinat               malawisee-fibel
                                                                                                                         21

       AQ2018-02_Inhalt_Buch.indb   21                                                                               13.02.2018   12:18:37
   16   17   18   19   20   21   22   23   24   25   26