Page 66 - Aquaristik Fachmagazin Ausgabe 04/2017
P. 66

TECHNIK




                                                                                      Der „pH-Sensor+Cal“ muss noch mit den
                                                                                      Reagenzien kalibriert werden.



                                                                                      fläche ausgestattet, muss man schon fühl­
                                                                                      bar auf den Monitor drücken, um diesen
                                                                                      zu einer Aktion zu bewegen. Was anfangs
                                                                                      ungewohnt und überholt anmutet, hat
                                                                                      den Vorteil, das Display auch mit einem
                                                                                      Stift, verdreckten Fingern oder auch mit
                                                                                      Gummihandschuhen bedienen zu können.
                                                                                        Im Ruhemodus zeigt das Display eine
                                                                                      herrlich  zurückhaltende  Infografik  an.
                                                                                      Wenn, wie in meinem Fall, nicht gerade
                                                                                      eine Kalibrierung erforderlich ist, zeigt die
                                                                                      Grafik nur die aktuellen Werte von pH und
                                                                                      Temperatur an. Sollte sich ein Parameter
                                                                                      außerhalb der Toleranz befinden, weist ein
                                                                                      blinkendes Symbol dezent darauf hin. Bei
                                                                                      Bedarf kann sogar ein Ton erzeugt werden.
                                                                                        Mit einem Tippen auf das Display ge­
                                                                                      langt man auf eine mehr oder weniger
                                                                                      übersichtliche Infoseite. Diese sieht nach
                                                 DER PH-SENSOR                        Wirrwarr aus, zeigt aber alles Notwendige
                                                 Der „pH-Sensor+Cal“ ist im Set des „m503“   auf einen Blick. Mit dem Zahnradsymbol
                                                 zwar nicht enthalten, aber unabdingbar für   geht es dann ins Hauptmenü, welches
                                                 den Betrieb. Er wird mit allem geliefert,   auch gleich die Einstellungen des Gerätes
                                                 um den Betrieb mit einer CO ­Anlage zu   beinhaltet.
                                                                         2
                                                 bewerkstelligen und um spätere Kalibrie­  Ist die Apparatur einmal eingestellt, be­
                                                 rungen durchführen zu können: Sensor mit   schränkt sich die Bedienung auf ein Mi­
                                                 Schutzkappe und Aufbewahrungslösung,   nimum.
                                                 zwei Saughalter, 50 ml Pufferlösung pH 7,
                                                 50 ml Pufferlösung pH 4, 50 ml entioni­  FAZIT
                                                 siertes Wasser, 50 ml Aufbewahrungs- und   Das  JBL-„ProFlora  m503“  ist  nicht  billig,
                                                 Revitalisierungslösung sowie drei Küvetten   aber ein wunderbares Gerät. Alle mitge­
                                                 mit Halterung.                       lieferten Teile sind von hoher Qualität und
                                                   Mit zwei Meter Kabellänge dürfte auch   das  Set  ist  mehr  als  üppig  ausgestattet.
                                                 genügend Länge für ein größer verlegtes   Das Design ist schlicht und dennoch wirkt
                                                 Kabelmanagement  vorhanden  sein.  Der   es edel. Die Benutzerführung ist einfach
                                                 Sensor selber arbeitet sehr schnell und ex­  strukturiert und man findet die einzelnen
                                                 akt. Leider ist auch dieser Sensor, wie von   Punkte auch dort, wo man sie vermutet.
                                                 jedem namhaften Hersteller, nicht für den   Leider ist das Display sehr klein, nur mit
                                                 dauerhaften Betrieb unter Wasser geeig­  Mühe und Feingefühl kann man sich durch
                                                 net, sondern sollte nur ein paar Zentimeter   die Menüpunkte bewegen. Die restlichen
                                                 tief eingetaucht werden.             Gerätschaften wirken zuverlässig und auch
                                                                                      die Kabel- und Schlauchlängen sind für den
                                                 DIE BEDIENUNG                        normalen Einsatz mehr als ausreichend.
            Mit dem mitgelieferten Fuß steht     Das  Bedienfeld  des  „pH-Control  Touch“   Man bekommt ein ordentliches Gerät für
            die 500-g-Flasche sicher und stabil im   ist die Schnittstelle zwischen Mensch und   sein Geld.
            Aquarienschrank.                     Technik. Mit einer drucksensitiven Ober­     Text & Fotos: Dimitri Georgomanos



            66




       AQ2017-04_Inhalt_Buch.indb   66                                                                               06.06.2017   16:39:46
   61   62   63   64   65   66   67   68   69   70   71