Page 23 - Aquaristik Fachmagazin Ausgabe 02/2017
P. 23

TITEL
                                                                                                               TITELTHEMA
                                                                                                                    THEMA


                sich vor Raubfischen zu schützen. Dabei sind Blatt- und   kleinen Einbaum dorthin und leuchten unter Wasser


                Astwerk ein guter Schutz vor schnellen Angriffen von   mit ihrer Lampe den Fisch möglichst direkt an. Durch


                Räubern. Wenn also eine Gruppe von Diskusfischen   diese Blendung gelingt es dem Fischer, mit dem klei-


                im Gewirr von Blatt- und Astwerk im Wasser liegender   nen Netz den Fisch zu fangen, praktisch aus dem Was-     Hintergrundfoto: wilhei, Pixabay
                Bäume gesichtet wurde, beginnt die Arbeit. Dabei wird   ser zu schöpfen. Das Leuchten mit einer gewöhnlichen
                ein langes Zugnetz im großzügigen Abstand um den   Taschenlampe auch unter Wasser ist kein Problem, da


                Aufenthaltsplatz der Fische gelegt. Hier ist darauf zu   meist die elektrische Leitfähigkeit mit oftmals unter
                achten, dass die meist mit Blei beschwerte Unterkante   10  µS/cm sehr gering und ein Kurzschluss dadurch
                des Netzes dicht auf dem Boden liegt. Die Oberkan-  nicht möglich ist. Als Energiequelle für die Taschen-


                te dagegen ist mit Schwimmern ausgestattet, sodass   lampe werden häufig Autobatterien benutzt. Die klei-

                ein Entkommen der Fische im Netz nicht möglich ist.   nen, runden Fangkescher mit einem Durchmesser von
                Danach wird mit der Machete das Astwerk aus dem   rund 20 cm haben ein sehr grobmaschiges Netz mit

                Innenraum in mühevoller Arbeit entfernt und das Netz   Maschenweiten um zwei Zentimeter. Durch diese gro-

                langsam zusammengezogen. Mit viel Glück sind dann   ße Maschenweite erzeugt das Netz beim Hantieren

                neben vielen anderen Fischen auch eine größere An-  unter Wasser nur eine sehr geringe Wasserbewegung
                zahl Diskusfische im Netz.                    und der Fisch kann über seine empfindlichen Seitenli-


                                                              nien keine warnenden Impulse empfangen. Der Nacht-
                NACHTFANG                                     fang ist für die Fische eine sehr schonende Form, für



                Schonender ist dagegen der Nachtfang. Da Diskusfi-  den Fänger aber eine wenig lukrative.
                sche wie auch Skalare in der Dunkelheit zum Über-
                nachten in die flachen Uferzonen schwimmen, um

                dort gleichfalls zwischen Pflanzen oder Astwerk vor


                großen Raubfischen besser geschützt zu sein, nutzen
                die Fänger diesen Umstand. Mit einem kleinen Netz
                und einer Taschenlampe ausgerüstet leuchten sie, auf
                einer Bootsspitze sitzend, die Ufer nach „schlafenden“
                Diskusfischen ab. Sowie sie einen dieser gesuchten

                Fische entdeckt haben, bewegen sie sich mit ihrem






















                                                                             Links: Mit einem kleinen Netz und
                                                                             einer Taschenlampe ausgerüstet
                                                                             leuchten die Fänger die Ufer nach
                                                                             „schlafenden“ Diskusfischen ab.

                                                                             Oben: Durch die große Maschen-
                                                                             weite erzeugt das kleine Netz nur
                                                                             eine sehr geringe warnende Was-
                                                                             serbewegung.



                                                                                                                         23




       AQ2017-02_Inhalt_Buch_NEU.indb   23                                                                           14.02.2017   16:56:56
   18   19   20   21   22   23   24   25   26   27   28