Page 49 - Aquaristik Fachmagazin Ausgabe 01/2016
P. 49
REPORTAGE
REPOR T A GE
Die Zuchtanlage ist auf dem technisch
modernsten Stand.
Er berichtete mir über seine aquaris-
tischen Anfänge, die gesammelten Erfah-
rungen aus vielen Jahren praktischer Aqua-
ristik und führte mich durch die saubere
und durchdachte neue Zuchtanlage. Hier
wird in 125 Aquarien mit einem Fassungs-
vermögen zwischen 20 und mehreren Hun -
dert Litern und einem Gesamtvolumen von
9.000 Litern gezüchtet.
Dreilinienpanzerwels
(Corydoras trilinea-
MODERN UND DURCHDACHT tus).
Bei einem Wohnhausneubau wurde ein Foto: I. Seidel
durchdachtes energetis ches Konzept zur
Reduzierung der Strom- und Betriebskos- wendig wurde eine Heizungsanlage über sind teilweise mit Rückzugsunterständen
ten erstellt. Bei der Umsetzung wurde das Zentralheizungssystem mit Wärme- aus keramischen Blumentöpfen und ei-
Wolfram Enders durch seine Vereins- pumpe und Kreuzwärmetauschern instal- nigen Pflanzen der Gattung Anubias so-
freunde der Zierfischfreunde Hunsrück, liert. Diese Kreuzwärmetauscher dienen wie oftmals auch mit Ablaichhilfen in
insbesondere jedoch durch deren ersten dazu, selbst aus der Abluftwärme des Form von Ablaichmopps versehen. Paul
Vorsitzenden Sebastian Heldt unterstützt, Zuchtraumes noch Heizenergie zurückzu- bevorzugt hierzu synthetische Wollfasern,
der für die ausgeklügelte LED-Beleucht- gewinnen. Sie besitzen zudem den posi- die zu moppartigen Pinseln gebunden und
tungsanlage verantwortlich zeichnete. Auf- tiven Nebeneffekt, dass auch die Luft- in die Ansatzbecken eingehängt werden.
feuchtigkeit auf ein erträgliches Maß re- Die Laichkörner werden je nach Art bei
duziert werden kann. einigen Panzerwelsarten bevorzugt in die-
Alle Aquarien stehen auf Heizschleifen, sen Laichmopps abgegeben und in Hand-
die auf jeder Ebene eine individuelle Wär- arbeit abgesammelt. Die Hälterung der
meregulierung gewährleisten. Die Filte- Laichkörner und der geschlüpften Lar-
rung der Becken erfolgt ausschließlich über ven erfolgt teilweise bis zu mehrere Wo-
luftbetriebene sogenannte Hamburger chen in ausgedienten Margarinebechern.
Mattenfilter und teilweise auch über Drei- Unter ständiger Belüftung und täglichem
kammerbiofilter, die mit Lufthebetechnik Wasserwechsel dienen diese Behälter
und Kompressorenbelüftung betrieben der gezielten Fütterung und Hygiene.
werden. Die geringe Frischwassermenge in die-
sen kleinen Behältern erleichtert den
PROFI-ZUCHT Wasserwechsel ungemein, da sich frisch
Um den Bedürfnissen der Fische gerecht geschlüpfte Corydoras-Larven regelmä-
zu werden, verwendet Wolfram Enders ßig am Boden sammeln und das Was-
Leitungswasser in Kombination mit Re- ser so leicht ohne Verluste abgegossen
genwasser aus einer Zisterne und nach werden kann. Auch ein Komplettaus-
Bedarf auch Quellwasser. In der Zucht- tausch des Behälters ist unproblematisch
anlage sind zahlreiche Behälter, in denen möglich, da die Larven einfach in einen
Panzerwelse in Gruppen gezielt zur Zucht sauberen Behälter umgegossen werden
angesetzt werden. Diese Zuchtbehälter können.
Auf seiner Website www.pauls-fisch-
keller.de kann die ständig aktualisierte
Laichkörner und Larven werden bis zu
mehreren Wochen in Margarinebechern Zucht- und Stockliste eingesehen werden.
gehalten. Text & Fotos: Roger Theisen
49