Page 18 - rademacher_mengedoht_krabben_fibel
P. 18
Terrarium, Aquaterrarium
und Aquarium
Terrarium
Das Terrarium wird mit Humus oder einem
Erde-Sand-Gemisch befüllt und gestaltet
(Wurzeln, Korkrinden, Steine, Muscheln etc.).
Wichtig ist eine gute und möglichst ab-
wechslungsreiche Strukturierung. Dann soll-
ten – je nach Krabbenart – geeignete
Pflanzen oder Moose, sowie ein kleiner, fla-
cher Wasserbehälter zur Befeuchtung ein-
gesetzt werden.
Aquaterrarium mit kleinem Wasserbereich
Eckdaten Durch eine Trennscheibe aus Glas oder Ple- Beckenboden so eingeklebt, dass die Front-
5Tr4enl-Ansqcuhaeriibuem3620xx1320cmx 30 cm xiglas wird das Becken geteilt. Die Trenn- scheibe in zwei gleich große Hälften und
scheibe wird mit Silikon diagonal auf den die Rückscheibe in zwei Abschnitte 2:1 un-
terteilt wird. Nach etwa zwei Stunden Tro-
ckenzeit, werden auch die Seitenkanten
mit Silikon verklebt. Dann 24 Stunden
trocknen lassen.
Der kleinere Bereich wird mit Wasser geflu-
tet (bis ca. 0,5 cm unterhalb der Trenn-
scheibe), der Landbereich entsprechend
mit Landsubstrat aufgefüllt und gegebe-
nenfalls bepflanzt. Mittels Terrassen oder
Korkrinden kann dieser Beckenabschnitt
gestaltet werden. Zusätzliche Strukturie-
rung gewinnt man durch das Einbringen
von Wurzeln, Steine oder Korkröhren. Mit
diesen Materialien kann man auch die Zu-
gangswege ins Wasser realisieren.