Page 10 - knop_riffaquaristik_fuer_einsteiger
P. 10
Vorwort
Rechts von oben: Dieses Buch soll Ihnen, liebe Leserin und lieber Leser, den Einstieg in das faszinierende
Der Autor im Hobby Korallenriffaquaristik ebnen. Es wird Ihnen ermöglichen, eine kostengünstige,
80.000-l-Riffaqua- aber zugleich verantwortungsvolle Riffaquaristik zu betreiben. Vor allem kam es mir da-
rium der „Atlantis rauf an, ein möglichst plastisches Bild von den Lebensvorgängen in Riff und Aquarium
Marine World“ in zu zeichnen, aber auch – mit verständlich formuliertem Text und anschaulichen Bildern
Long Island, New – die nötigen Grundlagen in den wichtigen Bereichen Aquarientechnik und Aquarien-
York (USA). chemie zu vermitteln.
Der Autor mit Nicht alle Korallen oder Fische, die Sie in den Verkaufsaquarien eines Händlers sehen,
einem ’befreun- werden Sie auch in diesem Buch finden, weil ich mich auf jene Tiere beschränkt habe,
deten’ Napo- die ich selbst in nunmehr drei Jahrzehnten Korallenriffaquaristik als robust, anpassungs-
leon-Lippfisch fähig und pflegeleicht kennenlernen konnte. Alle aquaristisch interessanten Tiergruppen
(Cheilinus undu- sind aber vertreten: Korallenfische, Weich- und Steinkorallen ebenso wie Krebse und
latus) bei einem Garnelen, Stachelhäuter wie Seesterne, Seeigel und Schlangensterne, Weichtiere wie
Korallenexporteur Muscheln oder Schnecken und andere. In allen Fällen habe ich mich jedoch bemüht,
in Indonesien. empfindliche Arten, die kleinere Anfängerfehler übel nehmen und umfassende Erfah-
Der Fisch möchte rung voraussetzen, zu meiden.
geputzt werden
und spreizt die Die erste Auflage dieses Buchs stammt bereits aus dem Jahr 1998. Seither folgten
Kiemen. insgesamt zwölf weitere Auflagen in fünf Sprachen, sodass es weite Verbreitung ge-
funden hat, was einem Autor natürlich Freude bereitet. Aber siebzehn Jahre sind eine
lange Zeit und die Korallenriffaquaristik hat sich in vielerlei Hinsicht weiterentwickelt.
Daher wurde das gesamte Buch inhaltlich vollständig überarbeitet und in vielen Berei-
chen kräftig erweitert. So sind beispielsweise zahlreiche Steinkorallengattungen hinzu-
gekommen, deren Aquarienpflege vor 15 bis 20 Jahren noch erheblich schwieriger oder
aufwendiger war als heute. Auch neue Techniken haben sich zwischenzeitlich entwickelt
oder aquaristisch fest etabliert. Zudem habe ich mehr als bisher das Augenmerk darauf
gerichtet, Aquarientechnik und aquarienchemische Zusammenhänge darzustellen. Und
letztlich wurde das Buch durchgehend neu bebildert und gestaltet.
Auch bei diesem Buch haben zum Entstehen viele Menschen beigetragen, entweder
durch konkrete Hinweise oder durch Veröffentlichungen, fruchtbare Gespräche, Diskus-
sionen und Erfahrungsaustausch. Ihnen allen danke ich sehr. Ein besonderer Dank geht
an meine Ehefrau Rosalinda, die meine Arbeit in der Meeresaquaristik seit drei Jahrzehn-
ten in vielfältiger Weise unterstützt. Ihr soll dieses Buch gewidmet sein.
Daniel Knop
Sinsheim, Januar 2016
8