Page 14 - aquaristik Ausgabe 6/2019 - Zeit fürs Hobby
P. 14

schwerpunktthema







                                   IT
                                                       RW
                      RG
         OHRGITTERW                                                   EL         SE
         OH
                                            TE
                                                       RWEELSE



















        Links: Nicht ganz sicher ist, ob es sich bei
        diesem beliebten Ohrgitterwels tatsächlich
        um Otocinclus vittatus handelt.

        Rechts: Der Braune Ohrgitterwels verträgt
        auch etwas kühlere Temperaturen als die
        Otocinclus-Arten.




        ohrgitterwelse
        Die Ohrgitterwelse der Unterfamilie Hy-
        poptopomati nae sind eine artenreiche
        Gruppe mit vielen ausgesprochen kleinen
        Arten. Leider sind nur wenige davon aqua-
                                                    Unter verschiedenen Namen wird der häufig aus Kolumbien und Peru importier-
        risti sch bekannt. Die meisten wären aller-  Unter verschiedenen Namen wird der häufi  g aus Kolumbien und Peru importi  er-
        dings auch für ein Gesellschaft saquarium
                                                    te Otocinclus huaorani angeboten.



        Aquarien-Tipp                        zu anspruchsvoll. Während die robusten  nal verschiedene längsgestreifte Gatt ungs-
                                                                                  vertreter meist aus Brasilien, Kolumbien
                                             und größeren Schilderwelse auch unter
                   vom Profi                  nicht ganz so opti malen Bedingungen gut  oder Peru importiert. Darunter fi ndet man
                                             zurechtkommen können, sollten die Bedin-
                                                                                  Arten wie Otocinclus huaorani oder O. vit-
        Otocinclus huaorani                  gungen für die deutlich fragiler wirkenden  tatus, die etwa 40-45 mm lang werden,
        Aquariengröße: mindestens 54 Liter   Ohrgitterwelse schon passen. Sie sollten  sich bei 24 bis 29 °C am wohlsten fühlen
        Temperatur: 24-29 °C                 auf keinen Fall gemeinsam mit aggressi-  und gute Algenfresser sind. Noch etwas
        Anzahl Welse: 6-10                   ven, zu aufdringlichen oder sehr gierig  robuster als die meisten anderen Otocinc-
        Geeignete Beifische: friedliche       fressenden Beifischen (beispielsweise  lus-Arten ist der Braune Ohrgittersaugwels
        Salmler, Bärblinge, Welse            revierbildenden Buntbarschen) gehalten  (Otothyropsis piribebuy) aus Paraguay, der
        Geeignete Einrichtung/Pfl anzen-      werden. Dann aber hat man auch lange  auch noch kühlere Wassertemperaturen
         empfehlung: Steine, Wurzeln, Echino-  Freude an ihnen.                   gut verträgt. Auch die mit etwa 6 bis 8 cm
         dorus, Cryptocorynen, Valisnerien     Die populärsten aus dieser Welsfami-  etwas größer werdenden, recht ähnlichen
         Futterhinweis: Algen, Paprika, Futter-  lie sind die sehr geselligen Vertreter der  Hypoptopoma-Arten können als robustere
         tablett en, Cyclops (Frostf utter)  Gatt ung Otocinclus. Unter der Handelsbe-  und friedlichere Algenfresser eingesetzt
                                             zeichnung Otocinclus affinis werden saiso-  werden.



        14
   9   10   11   12   13   14   15   16   17   18   19